Projektbeschreibung
Fortschritte in biomedizinischer Diagnostik dank THz-Technologie
Biomoleküle spielen bei Gesundheit und Krankheit eine Hauptrolle, und ihr genauer Nachweis ergibt den Schlüssel zur Diagnostik. Viele dieser Moleküle schwingen im Terahertz-Frequenzbereich (THz), wobei sich Möglichkeiten für biomedizinische Anwendungen ergeben. Die vorhandenen Technologien sind jedoch oft kostspielig, komplex und es mangelt ihnen an Empfindlichkeit. Die Entwicklung zuverlässiger Instrumente zur Nutzung von THz-Strahlung zur Diagnostik bleibt als eine große Herausforderung bestehen. Die Arbeit des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts TeraIBs zielt darauf ab, dieses Problem mithilfe der Entwicklung fortgeschrittener, kostengünstiger THz-Biosensoren zu lösen. Ein Team junger Forscherinnen und Forscher erarbeitet Technologien zum Nachweis von Biomolekülen, Viren und Prozessen auf Organebene. Ihre Arbeit wird zu bahnbrechenden Instrumenten wie modularen THz-Sensoren und Organchip-Modellen führen, die die biomedizinische Diagnostik revolutionieren und Lösungen in der Gesundheitsversorgung den Weg bereiten werden.
Ziel
THz biosensorics is a strongly growing field of research, as many biomolecules and biomolecular complexes exhibit application-relevant intramolecular and intermolecular resonances in this frequency range, with great potential for a wide range of biomedical and diagnostic applications. The TeralBs project aims to develop a radically new technology based on THz radiation for biomedical detection and diagnosis, based on a team of Doctoral Candidates (DCs) with the necessary in-depth background in devices and systems, spectroscopic techniques and biomedical measurement knowledge using THz radiation. To this end, all DCs projects are built around three major technological challenges of THz technology for biomedical applications: the development of cost-effective, sensitive, integrated THz technologies; the exploitation of the high specificity multi-analyte capabilities of THz; and the development of flexible and reliable THz analytical instrumentation and robust information extraction. The DCs projects configure a research programme structured in three research lines, which guide all technological developments in the project: RL1 on biomolecules, RL2 on vesicles and viruses, and RL3 on organ-on-chip sensing. At the end of the project, all the technological developments will be brought together in three demonstrators: a modular all-electronic system for the read-out of metamaterial-based THz biosensors, a fully integrated photonic THz sensor for biomedical applications, and an organ-on-chip model that will be used to validate the different THz sensors and technologies developed in the project in a biomedical-relevant scenario. The multidisciplinary knowledge gained by the DCs will enable them to explore new concepts in the broad field of future biomedical applications, equipped with an attractive set of transferable skills relevant to innovation, long-term employability, and leadership in the field of biomedical applications and THz technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren Biosensoren
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Biosensorik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Organ auf einem Chip
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5612 AE Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.