Projektbeschreibung
Evolutionsgeheimnisse zum Erhalt der biologischen Vielfalt entschlüsseln
Der anhaltende Verlust der biologischen Vielfalt stellt eine der drängendsten globalen Herausforderungen dar, denn viele Arten haben Schwierigkeiten damit, sich an die sich rasch verändernde Umwelt anzupassen. Um diese Krise zu abzuschwächen, müssen wir die evolutionären und ökologischen Prozesse besser verstehen, die das Überleben von Wildpopulationen beeinflussen. Mit traditionellen Modellen ist die Komplexität dieser Dynamik nicht erfassbar. In diesem Zusammenhang wird das Team des ERC-finanzierten Projekts GPWILD modernste genomische Daten nutzen, um ökoevolutionäre Prozesse in Wildnissystemen zu modellieren. Ziel ist es, den evolutionären Wandel vorherzusagen, die ökoevolutionäre Dynamik abzuschätzen und die wichtigsten Prozesse in sechs Langzeit-Wildnisstudiensystemen zu quantifizieren. Mithilfe der Entwicklung fortgeschrittener statistischer Methoden wird die Projektarbeit neue Erkenntnisse darüber liefern, wie sich Arten an Umweltveränderungen anpassen, und auf diese Weise zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen.
Ziel
In order to halt the ongoing biodiversity loss, we need a radically better understanding of key evolutionary and ecological processes of wild populations. The revolutionary methods of my project will enable us to utilize the rapidly-increasing volumes of high-density genomic data for wild populations, and open up unseen opportunities for genomic modeling of eco-evolutionary processes in wild systems. As a result, we will gain an improved understanding of why some species can cope better with the expected global changes of the environment than others. My three major objectives are to: (1) develop a broad set of tools for effcient and accurate prediction of evolutionary change and adaptive evolutionary potential in spatially and temporally structured populations, (2) provide a general theoretical foundation for the developments of new methods to estimate accuracy in important parameters of eco-evolutionary dynamics, and (3) quantify key processes affecting eco-evolutionary dynamics in six exceptional wild long-term study systems by applying the proposed methods. I will do so by developing cutting-edge statistical methodology that builds on the current state-of-the art in animal breeding, human genomics, ecology and evolutionary biology. As an innovative statistician with cross-disciplinary expertise and long collaborations with biologists, I am uniquely positioned for this task. All methods will be developed and tested around the six empirical data sets, as well as via extensive simulation studies that allow us to experiment with scenarios similar to those expected to be available in the near future. My work will expand current research boundaries, both in terms of methods and theory, and has a wide range of possible applications far beyond the data at hand, which will spark additional research. Most importantly, the project will create valuable new insight into adaptive evolutionary processes and how to best preserve the Earth's biological diversity.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.