Projektbeschreibung
Risiko, Schulden und Alltag in der sozialistischen Marktwirtschaft Asiens
In China, Laos und Vietnam nehmen berufstätige Haushalte immer häufiger Hypotheken, Verbraucherkredite und private Versicherungen in Anspruch. Dieser Anstieg der Finanzaktivitäten spiegelt die zunehmende Bedeutung der Finanzen bei der Gestaltung des täglichen Lebens im Marktsozialismus wider. Je stärker Regierungen Finanzprodukte fördern, um Lücken im Sozialschutz zu schließen, desto tiefer werden Erwerbstätige in Systeme des Schulden- und Risikomanagements hineingezogen, die früher den Unternehmen vorbehalten waren. Vor diesem Hintergrund untersucht das ERC-finanzierte Projekt FinancialLives die Entwicklung dieser Art von Finanzkapitalismus des täglichen Lebens. Zu diesem Zweck werden ethnografische Studien analysiert – insbesondere wie Haushalte mit Risiken umgehen und diese umgestalten und wie Banken Finanzinstrumente fördern. Die Ergebnisse werden den komplexen Zusammenhang zwischen Arbeit, Finanzen und staatlich gelenkter Entwicklung beleuchten.
Ziel
The rise of household financial activities such as mortgages, consumer credits and private insur-ance among working people in China, Vietnam and Laos signals new patterns of accumulation alongside the commodification of labour that has been central to their national development. In these market socialist countries, where marketization is deepening under the rule Communist par-ty states, governments are turning to financialization to ensure growth and fill the gaps of social provisioning. Via financial products and services, debt and private risk management are being promoted to working people as the means to wealth accumulation and social protection, drawing household reproduction into the financial system. Meanwhile, working households actively deploy risk management tools marketed by financial institutions for their own purposes, thereby playing a constitutive role in how financialization unfolds. Hypothetically, the ensuing normalisation of risk exposes working households to increasing systemic risk that characterises global finance, with far-reaching implications for the reproduction of working lives and the sustenance of the market socialist economy. Enquiring into household and institutional processes that bind labour and finance through the production, governance and management of risk, FinancialLives uses the concept politics of risk to comparatively unpack these implications across the three countries. As an anthropological project, it includes five ethnographic studies examining the household pro-cesses and negotiations referred to as financial householding as well as the practices of risk commodification by commercial banks in their interactions with working people. The project is timely and ground-breaking in illuminating the differing ways in which risk has become both a governing tool and a social practice under market socialism, with uneven possibilities and dangers for working people and the state.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33615 Bielefeld
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.