Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enacting Decommodified Housing in Southern Europe: crises, family relations, and the future of collective property

Projektbeschreibung

Dekommodifizierte Wohnmodelle für gerechtere Städte

Die Ungleichheit bei den Wohnverhältnissen nimmt zu, und das traditionelle Wohneigentum ist nicht für alle möglich. Hier kommen neue dekommodifizierte Wohnungen ins Spiel. Das Modell basiert auf öffentlichen, sozialen und genossenschaftlichen Modellen, die den Wohnraum von seinem Investitionswert befreien und die Beteiligung der Anwohnenden fördern, indem sie den Menschen vor den Profit stellen. Diese Modelle versprechen ein sozialeres, gerechteres Leben in der Stadt, doch bei den meisten Studien liegt der Fokus auf Ländern mit einem starken sozialen Wohnungsbau, während Länder wie Südeuropa, in denen familiäre Bindungen und individuelles Eigentum vorherrschen, weitgehend ignoriert werden. Daher werden im ERC-finanzierten Projekt EnactDECOM übersehene Wohninitiativen in sechs südeuropäischen Ländern betrachtet, um vergessene Geschichten und frische Innovationen aufzudecken. Das EnactDECOM-Team stellt die Vorstellung in Frage, dass Wohneigentum die einzige Option ist, und untersucht, wie kollektives Wohnen die sozialen und wirtschaftlichen Krisen in den Städten von heute lösen kann.

Ziel

Faced with increased housing inequalities worldwide, calls are emerging for housing models that are non-speculative and resident-led. ‘Decommodified’ housing - such as co-operative rental and limited equity ownership - is seen as a pathway for a more caring and just urban future, in contrast to global crises of housing security and affordability. Such housing models aim to transform economic, social, and political relations by transforming the role of housing in wealth inequalities, and by outlining paradigm changes in shared living and housing governance.

To date, international scholarship on decommodified models has focused on countries with historically strong housing welfare, neglecting practices in ‘familistic’ housing regimes, such as Southern Europe. The EnactDECOM project will challenge the academic paradigm of the cultural and economic inevitability of individual home ownership by learning from neglected innovations in housing enacted by historical and new (<10 years) decommodification movements in the region. It will break new ground conceptually, empirically, and methodologically in urban and housing scholarship by filling substantial research gaps on past and present housing decommodification in six key Southern (Western/Eastern) European countries.

By pioneering a new interdisciplinary framework, the EnactDECOM project will examine how decommodified housing practices enact transformative responses to intersecting crises and established relations to property. It will generate novel knowledge on 1) neglected histories of decommodification at risk of disappearance; 2) place-specific responses to social, economic, and political crises; 3) changing family property relations, and 4) local and transnational cultural visions of collective property. The project will test the potential for decommodification in contexts marked by dominant home ownership, familism and limited housing welfare, to advance global debates on enacting urban and housing equity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

POLITECNICO DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 959 768,00
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 959 768,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0