Projektbeschreibung
Wie sich Schocks auf die wirtschaftliche und politische Macht von Eliten auswirken
Neue Demokratien erben oft alteingesessene politische und wirtschaftliche Eliten, die auf die Politikgestaltung einen erheblichen Einfluss ausüben. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts ENTRENCHED wird untersucht, wie sich große Schocks auf diese Eliten auswirken und ob solche Momente ihre Macht verändern. Diese Forschung ist für das Verständnis der sozialen Mobilität und der Beständigkeit von Eliten unerlässlich und leistet einen Beitrag zu den Debatten in den Wirtschafts- und Politikwissenschaften. Das Projektteam konzentriert sich auf Preußen im 19. Jahrhundert (wo der Landadel eine große Machtposition innehatte) und wird analysieren, wie sich diese Elite an die wichtigsten Umbrüche des 20. Jahrhunderts anpasste. Durch die Erstellung eines Datensatzes von etwa 22 000 großen Landgütern aus der Zeit von 1871 bis 1945 sollen neue Einblicke in die Dynamik des Einflusses und der Mobilität von Eliten gewonnen werden.
Ziel
New democracies often inherit entrenched political or economic elites who retain substantial influence over policymaking. This project studies a number of systematic and idiosyncratic shocks to such elites and examines whether these critical junctures affect the persistence and decline of their economic and political power. It is pertinent to economists and political scientists and contributes to ongoing debates regarding social mobility and elite capture.
I propose to study these topics within the historical context of Prussia, where the landed nobility formed an entrenched elite wielding enormous power throughout the 19th century. In the 20th century, they faced substantial economic and political disruptions (disempowerment in a revolution, death in two world wars, and displacement from their estates), yet arguably remained highly influential.
I will create a novel panel dataset, digitized from primary and secondary sources, documenting ownership and size of the universe of ca. 22,000 large landed estates from 1871 to 1945. This core dataset will be augmented with individual-level data on incumbents in various non-elected offices in the public administration and archival data on social ties among the elite. In combination, these data enable the analysis of the social mobility and political influence of the landed elite with unprecedented detail, using institutional and idiosyncratic shocks to the elite for causal inference.
WP1 (disempowerment) studies the impact of democratic transitions, which entail a de facto decline in the political value of land ownership, on the social mobility and political power of the elite. WP 2 (death) studies how individual shocks—the death of a family member in military service—affect the social mobility and ability to shape the political process of the elite. WP3 (displacement) studies the role of social ties in the elite's social mobility and potential elite capture post-WWII, following their forced relocation to West Germany.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50931 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.