Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interstellar Chiral Evolution‒Exploring Enantiomeric Excesses in Evolving Environments

Ziel

The origin of life is a profound and experimentally challenging question, with an inherent bias for handed molecules at a chemical level. Homochirality, specifically the preference for left-handed (L-) amino acids in Earth's life, has inspired numerous studies. Meteorite samples provide evidence that this bias originated long before Earth's formation, tied to water-rich interstellar ices and circularly polarized starlight. Yet, we still lack a complete understanding of the chiral photon interaction with organic molecules under realistic astrophysical conditions where chiral species are embedded in an amorphous water-rich ice matrix.

Intriguingly, amino acids in highly aqueous-altered meteorites show more than 20% enrichment in L enantiomers, indicating hitherto undiscovered asymmetric amplification mechanisms during secondary alteration processes within parent celestial bodies. While extraerrestrial amino acids have been extensively studied, sugar monomers and aminonitriles are equally important, potentially serving as precursors to amino acids. Neglecting their chiral bias and the prospects of a possible chirality transfer or mutual chiral amplification mechanisms between amino acids and sugars represents a gap in current research.

The ICE-EEVOLVE project aims to unravel the journey of amorphous ice and chiral organics from molecular clouds to evolved planetary systems, exploring asymmetric chemical evolution influenced by circularly polarized starlight and alteration processes. This will be achieved through novel laboratory experiments on amorphous interstellar ices processed using synchrotron, laser, and hydrogen lamp sources, combined with enantioselective analyses of pristine extraterrestrial samples. Our research is guided by the idea that the co-evolutionary history of peptides and nucleic acids in biology is linked to the inherent chirality of their constituent monomers, possibly originating in presolar and Solar System (water-rich) bodies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 195 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 195 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0