Projektbeschreibung
Das Kernkonzept der Mechanochemie hinterfragen
Mit Anwendungen in allen Bereichen der synthetischen Chemie ist die Mechanochemie ein aufstrebendes Gebiet, das großes Potenzial besitzt. Herkömmliche Lösungsmittel werden überflüssig und chemische Prozesse umweltfreundlicher. Das Konzept basiert auf der Annahme, dass kollidierende Mahlkugeln mechanische Energie auf die Reaktanten übertragen und dadurch deren Reaktionsfähigkeit auslösen. Das ERC-finanzierte Projekt Mecha-NO-Chem stellt dieses Konzept in Frage und stellt die These auf, dass die meisten chemischen Reaktionen, die als mechanochemisch bezeichnet werden, in Wirklichkeit nicht durch die Absorption von mechanischer Energie, sondern durch intensives Mischen aufgrund thermischer Gleichgewichtskontrolle ausgelöst werden. Daher soll eine neue Klassifizierung für scheinbar mechanisch-chemische Reaktionen erstellt werden, die auf Basis der Vermischung sowie thermischer und mechanischer Energie kategorisiert werden. Zu diesem Zweck sollen Methoden zur Isolierung und Quantifizierung dieser drei Parameter entwickelt werden.
Ziel
At present, mechanochemistry is transferring an ever-growing number of chemical reactions from conventional wet-chemical procedures into the solid-state environment of ball mills. As an electrified and largely solvent-free synthesis concept, it addresses the call for greater sustainability in chemistry, while simultaneously unrevealing a widely unexplored academic frontier with often markedly different product selectivities.
Applied in organic and inorganic chemistry, in the synthesis of polymers and biomolecules, the idea almost always revolves around the concept that colliding milling balls transfer mechanical energy to reactants, thereby initiating their reactivity. This concept is reflected in the definition of mechanochemistry by IUPAC as 'chemical reactivity initiated by the absorption of mechanical energy'.
This project challenges the core of this definition, hypothesizing that the majority of what is denoted as mechanochemical is not initiated by the absorption of mechanical energy at all. This project is groundbreaking as it aims to change the self-conception of a discipline.
It develops a new classification for seemingly mechanochemical reactions - the triangle of mechanochemistry, which categorizes reactions based on mixing, thermal- and mechanical energy. I hypothesize that most reactions designated as mechanochemical are not driven by mechanical energy, but by intensive mixing, still operating under thermal control near room temperature.
I will develop methods to isolate and quantify these three parameters in mechanochemical reactions and locate latter in the triangle of mechanochemistry.
This project will explore the reasons behind mechanochemical reactivity challenging the fundament a whole discipline is built on its current definition. Precisely this knowledge on the underlying principles of mechanochemistry is pivotal to sophisticate and foster reliability within this expanding discipline and to remove it from the realm of black-box chemistry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen chemische Verfahrenstechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44801 Bochum
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.