Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Using Kleptoplasty to illuminate the Evolution of Plastids and the Order of Steps during endosymbiosis

Projektbeschreibung

Die Ursprünge der Photosynthese bei Eukaryonten genauer beleuchtet

Über Milliarden von Jahren hinweg hat sich das Leben auf der Erde durch komplexe Partnerschaften zwischen Organismen weiterentwickelt. Das ist auch für die Entstehung der Plastiden (winzige Zellstrukturen, die in Pflanzen und Algen die Photosynthese ermöglichen) zutreffend. Bisher betrachteten die Wissenschaftler die Plastiden-Evolution als ein Einzelereignis, bei dem sich eine eukaryotische Zelle ein Cyanobakterium einverleibte, was zu einer genetischen Integration führte. Neuere Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass es sich um einen Prozess handelt, der mehrere transiente Interaktionen beinhaltet. In diesem Zusammenhang wird das ERC-finanzierte Projekt KLEPTOS die Kleptoplastie untersuchen, ein seltenes Phänomen, bei dem manche Mikroben vorübergehend Plastiden ihrer Beute „stehlen“ und nutzen. Durch die Identifizierung neuer kleptoplastidischer Arten und die Analyse ihrer genetischen und biochemischen Integration wird KLEPTOS ein Licht darauf werfen, wie die modernen photosynthetischen Eukaryonten entstanden sind.

Ziel

Plastids, the photosynthetic organelles of eukaryotes, arose via endosymbiosis of cyanobacteria by a eukaryotic host and were subsequently spread across eukaryotic diversity by additional endosymbioses. These events greatly impacted the evolution of eukaryotes, introducing a novel lifestyle and shaping their diversity, yet we still know very little about the steps taking place during plastid endosymbiosis. The traditional view considers this a straightforward uptake and retention of the symbiont that later becomes the plastid, followed by genetic integration. Recently, profoundly different models proposing several, transient interactions with a variety of endosymbionts that transfer genes to the host before fixation of the final endosymbiont have gained traction. Kleptoplastidic species, lineages that transiently retain and use plastids from their prey, are at the centre of this paradigm shift, providing the first insights into the order of steps during plastid endosymbiosis. Kleptoplasty is rare, primarily found in a group of microbial eukaryotes, and the few kleptoplastidic taxa known have not been studied in the context of endosymbiosis. I propose here to resolve the process of plastid endosymbiosis using kleptoplasty as a unique model by addressing these questions: 1) What is the hidden diversity of kleptoplastidic taxa? 2) What is the level of genetic integration in these taxa? 3) What is the composition of the plastid proteome in a kleptoplastidic lineage? 4) How does the kleptoplast and control of the kleptoplast change during integration? To answer these questions, I will combine a novel imaging-based screen for kleptoplastidic lineages with high-throughput transcriptomics and phylogenetics and provide the first plastid proteome of a kleptoplastidic lineage. This project will not only advance our shifting understanding of endosymbiosis, but the methods developed will provide a foundation for future studies on the evolution of microbial eukaryotes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BIOLOGICKE CENTRUM AKADEMIE VID CESKE REPUBLIKY VEREJNA VYZKUMNA INSTITUCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 698,00
Adresse
BRANISOVSKA 1160/31
370 05 Ceske Budejovice
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihozápad Jihočeský kraj
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 698,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0