Projektbeschreibung
Aufklärung der strukturellen und funktionellen Interkonnektivität von Kortex und Kleinhirn
Die Wissenschaft hat bei der Aufklärung der strukturellen und funktionellen Organisation der Großhirnrinde und des Kleinhirns erhebliche Fortschritte gemacht. Es gibt zwar Hinweise darauf, dass diese Regionen unterschiedliche, aber miteinander verbundene Recheneinheiten sind, doch die funktionelle Bedeutung der Interaktionen zwischen Kortikalis und Kleinhirn ist noch nicht ausreichend geklärt. Das ERC-finanzierte Projekt CODI-MAP untersucht die Hypothese, dass umfangreiche konvergente und divergente kortiko-zerebelläre Konnektivität für die integrierte Funktion entscheidend ist. Im Rahmen des Projekts werden fortschrittliche Methoden angewandt, unter anderem die kombinatorische Rückverfolgung von Viren und Genen, multiregionale elektrophysiologische und optische Aufzeichnungstechniken sowie computergestützte Modellierung. Dieses Projekt zielt darauf ab, die detaillierte wechselseitige anatomische und molekulare Architektur der kortiko-zerebellären Schaltkreise aufzudecken, ihre dynamischen Interaktionen während zielgerichteter willkürlicher Bewegungen der Vordergliedmaßen offenzulegen und ihre Rolle beim sensomotorischen Lernen zu klären.
Ziel
The CODI-MAP aims to address a fundamental question: How do the cerebral cortex and cerebellum cooperate to generate and regulate movements? Despite their pivotal contribution to motor control, the complex nature of cortico-cerebellar interaction remains a mystery. Our recent work has demonstrated a significant interdependency between the cortical and cerebellar activities, however the precise architecture and computational strategy that cortico-cerebellar circuits employ to generate and maintain task specific information is unknown.
Here, I propose to comprehensively address the detailed reciprocal connectivity of the cortico-cerebellar circuits, their functional interaction during goal directed voluntary movements, as well as their contribution to sensorimotor learning. Our central hypothesis is that the cortico-cerebellar circuits form complex networks characterized by both extensive convergence and divergence. This configuration provides a spectrum of task-related functional modules for sensorimotor control and learning. By engaging specific functional modules, the cortico-cerebellar networks achieve the required spatiotemporal precision for directing movements. We will first systematically dissect the anatomical and molecular features of the cortico-cerebellar pathways using a suite of sophisticated combinatorial viral-genetic strategies. Next, we will identify and manipulate the functional circuits that control forelimb movements using novel multi-regional electrophysiological and optical methods. Finally, we will combine in silico simulation with dual-regional optical recording and manipulation to uncover the plastic changes within cortico-cerebellar circuits during learning.
The outcome of this project has the potential to challenge the conventional perspective that considers cortex and cerebellum as distinct computational entities, proposing a multi-regional integrative circuitry, thereby unveiling fundamental principles of how the brain generates action.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3015 GD Rotterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.