Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wage Negotiations and Gender Pay Gaps: Exploring the Role of Fairness Attitudes in Europe

Ziel

In the EU, addressing the gender pay gap, defined as the difference in earnings between men and women, is a significant policy challenge. Despite concerted efforts, this disparity persists, exhibiting noticeable differences across member states. Recent changes in the European labor market, such as the reduced role of unions and the shift towards individual pay negotiations, may amplify these disparities. Individual pay negotiations increase the responsibility of employees in determining their pay. Men typically achieve more favorable outcomes than women in these individual pay negotiations. Thus, the increasing prevalence of individual pay negotiations in Europe may lead to the widening of the gender pay gap. A vital aspect of this research is the focus on fairness norms in pay negotiations and their impact on the gender pay gap. Prior research reveals that perceptions of pay fairness are often subconsciously skewed against women. This project explores under what conditions pay fairness attitudes develop a gender bias and how they subsequently influence the outcomes of pay negotiations. To investigate this, I will conduct unique surveys across selected European countries, examining the origins of gender-biased fairness attitudes and their effect on negotiation behaviors and the gender pay gap. These surveys will incorporate experimental elements to assess causal relationships. By integrating these empirical studies within a unified theoretical framework, the project seeks to offer a comprehensive understanding of gender biases in pay negotiations and their broader implications for the labor market. In sum, this project tackles a vital gap in our knowledge regarding the gender pay gap, focusing on the influence of fairness norms in wage negotiations. It represents a critical advancement in labor market research and holds the potential to guide future policies aimed at reducing gender inequalities in the workplace.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BIELEFELD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 955,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 25
33615 BIELEFELD
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Detmold Bielefeld, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 955,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0