Projektbeschreibung
Virale Mimikry und Wirtskonflikte enträtseln
Virale Mimikry ist eine evolutionäre Strategie, bei der sich Viren Wirts-Proteindomänen aneignen, um zelluläre Prozesse zu ihrem Vorteil zu beeinflussen. Diese viralen Nachahmer machen sich die Ähnlichkeit mit Wirtsproteinen zunutze, um mit der zellulären Maschinerie des Wirts zu interagieren. Dies führt zu einem genetischen Konflikt, da die viralen Interaktionen für das Virus selbst vorteilhaft, für den Wirt allerdings schädlich sind. Der Wirt kann jedoch nur beschränkt Abwehrmechanismen gegen diese Nachahmer entwickeln, da er riskiert, seine eigenen Zellfunktionen zu stören. In diesem Zusammenhang wird das ERC-finanzierte Projekt EvoViralMimicry Strukturmodellierung, Interaktomik und evolutionäre Analysen integrieren. Das Projekt wird virale Mimikry über Proteome hinweg kartieren, kritische Interaktionen identifizieren und die evolutionären Mechanismen hinter diesen Virus-Wirt-Konflikten erforschen. Die Studienergebnisse werden unser Verständnis der viralen Evolution verbessern.
Ziel
Viral mimicry is a prevalent evolutionary mechanism for the acquisition of host-protein domains in order to hijack cellular pathways. By leveraging the similarity between the original host and the mimicked domain, the viral mimic forms interactions with host proteins. This introduces genetic conflict since these interactions are advantageous for the virus and deleterious for the host.
The host is limited in its capacity to avoid mimics because evolving to escape them can disrupt the host interactome. Elucidating the way in which hosts evolve in the face of mimicry, and the constraints placed on viral mimics, are central to understanding the evolution of genetic conflicts.
To address these questions, we will uniquely combine advanced structural modelling, comparative interactomics, evolutionary analyses and functional validations to map the functions, interactions and constraints of viral mimics and their host-interacting proteins. Specifically, we will: (1) Map the landscape of mimicry occurrence in viral proteomes to find which domains are mimicked and which viral families tend to acquire such domains, (2) Characterize the cellular interactomes of both mimics and host-mimicked domains to identify shared targets between host and mimic, and to find mimic-specific interactions, pointing to neo-functionalization, (3) Study the sequence evolution of interface residues between mimics and their host targets, and (4) Characterize evolutionary mechanisms, such as gene duplication, that may be adaptive for the host or the virus.
Using these novel techniques and integrative analyses, we will unravel the factors shaping the evolution of mimics and their resulting genetic conflicts with the host. These principles are important for understanding the evolution of mechanisms by which viruses acquire new functions, and ultimately for predicting zoonotic potential and viral emergence.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.