Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovation and documentation: Reconstructing the paradigm of transitional justice from the ground up

Projektbeschreibung

Theoretische Überlegungen zur Innovation in zeitgenössischen Praktiken der Übergangsjustiz

Die Übergangsjustiz soll Gesellschaften helfen, nach schweren Menschenrechtsverletzungen zu heilen. Während sich das Feld jedoch auf neue und komplexe Situationen ausweitet, wie anhaltende Konflikte oder historische Ungerechtigkeiten, werden die derzeitigen Rahmenbedingungen auf die Probe gestellt. Diese zeitgenössischen Übergangsjustizen ähneln nicht den Fällen, die historisch die Kernideen des Prinzips – Gerechtigkeit, Wahrheit, Wiedergutmachung, Nicht-Wiederholung und Gedenken – geprägt haben. In diesem Zusammenhang wird im ERC-finanzierten Projekt GROUNDOC untersucht, wie sich die Übergangsjustiz in solch schwierigen Kontexten weiterentwickelt. Durch die Untersuchung experimenteller und ehrgeiziger Initiativen zur Übergangsjustiz außerhalb der konventionellen Modelle, insbesondere im Bereich der Dokumentation, wird das GROUNDOC-Team die Grundlagen des Feldes neu überdenken. Das Projekt soll zu einem besseren Verständnis dafür beitragen, wie Gerechtigkeit an Orten erreicht werden kann, an denen institutionelle Mechanismen versagen, und Einblicke in die Zukunft der globalen Praxis von Übergangsjustiz bieten.

Ziel

Transitional justice (TJ) is the field of scholarship and practice that examines how societies deal with the consequences of massive human rights violations. A decade of critical TJ scholarship may create an impression of a field in crisis. Yet, TJ practice seems to be thriving: TJ language and initiatives are travelling to increasingly diverse contexts, which are often very different from those in which TJ emerged. Examples are TJ initiatives to address ongoing conflict or historical injustice. The manifestations of TJ in these ‘aparadigmatic’ cases are often so distinct that they challenge the foundation of the TJ paradigm. Notably the innovations, ambitions, and experimentation happening in these cases invite for a rethinking of TJ's standard mechanisms and objectives, which currently revolve around the pillars of justice, truth, reparation, non-recurrence and memorialisation.
This project goes beyond definitional debates over whether these processes are ‘real’ instances of TJ. Instead, I argue that properly theorizing the innovations happening in these aparadigmatic cases is crucial to close the emerging gap between theory and practice, and that it can even be a way to address some of the most pressing critiques of paradigmatic TJ.
I will use a mixed-method actor-oriented approach to analyse the practices and ambitions of grassroots justice actors in 6 aparadigmatic cases. This analysis will foreground documentation initiatives because there is significant innovation happening in this realm, and because documentation’s central role across all TJ initiatives means that this innovation has the potential to amend the entire paradigm. I will adopt an eco-systemic analytical framework to examine how (innovations in) documentary practices interact with and affect other (transitional) justice initiatives. I then build on this empirical analysis to reconstruct the TJ paradigm from the ground up. The envisioned outcome is a practice-informed & future-oriented TJ paradigm

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT GENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 750,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0