Projektbeschreibung
Fühlen und Schmecken im historischen Mittelmeerraum
In der Geschichte wurden Geschmack und Tastgefühl mit Weiblichkeit und Subjektivität assoziiert, was Stereotypen verstärkte und mediterrane Perspektiven ausschloss. Sichtweise und die Beobachtungsmethoden der Nordeuropäer des 17. Jahrhunderts werden oft als bestimmende Merkmale der modernen Wissenschaft angesehen. Das Team des ERC-finanzierten Projekts PROXISENSES wird die Vorstellung in Frage stellen, dass nur spezifische Formen des Experimentierens und der Praxis unser Verständnis der natürlichen Welt prägen. Es wird die Rolle der proximalen Sinne vor der naturwissenschaftlichen Revolution (1350-1650) untersuchen und erforschen, wie Handarbeiter zum Wissen über Pflanzen, Mineralien und Tiere beitrugen und wie interkulturelle Begegnungen im Mittelmeerraum das sensorische Verständnis beeinflussten. Im Rahmen des Projekts werden drei Teilprojekte durchgeführt, die sich auf den Tastsinn und den Geschmack konzentrieren, wobei die drei Lebensmittel Salz, Weintrauben und Fisch dazu dienen, Mineralien, Pflanzen bzw. Tiere zu repräsentieren.
Ziel
The proximal senses—taste and touch—were linked historically to the body, femininity, and subjectivity. This both fed adverse socio-cultural, religious, and gender stereotypes and allowed the voices of women, subaltern subjects, and Mediterranean people to be dismissed as irrelevant to knowledge-making. It also influenced modern scholarship, which has given undue weight to sight and the observation practices of seventeenth-century Northern European men as signals of the advent of modern science.
PROXISENSES challenges this narrative, arguing that other forms, eras, and practitioners of experimental practices also contributed much to the production of knowledge about the natural world. Building on histories of the senses, food, knowledge, and the Mediterranean, it breaks new ground with three key questions, each tied to a research objective (RO). RO1 Practices: What was the epistemic value of the proximal senses before the alleged Scientific Revolution (i.e. 1350–1650)? RO2 People: To what extent did manual workers (e.g. fruit sellers, farmers, fishmongers, miners, winemakers) contribute to a better understanding of plants, minerals, and animals? RO3 Knowledge: What impact did a millennium of cross-cultural encounters in the Mediterranean have on the construction of sensory knowledge?
To address these issues, PROXISENSES uses three food subprojects to investigate touch and taste across the Mediterranean. Each food represents a main category used to classify the natural world: salt (minerals), grapes (plants), and fish (animals). Explored through diverse, scattered primary sources using digital and archival methodologies, the subprojects offer both transversal joint food histories and detailed microhistories. By unearthing previously invisible knowledge-makers, PROXISENSES contributes to the urgent need to decolonise histories of science by offering a transformative vision of the genesis of empirical practices that are central to our view of natural sciences today.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 LIEGE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.