Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PlantDevComm: Defining the plant species and development communication ID

Projektbeschreibung

Entdecken, wie Pflanzen eine Kommunikations-ID entwickeln

Pflanzen kommunizieren, um sich anzupassen und zu überleben. Dieser Prozess ist für die Entwicklung widerstandsfähiger Nutzpflanzen und die Verringerung der Umweltauswirkungen von entscheidender Bedeutung. Während sich die meisten Studien auf „Alarm“-Signale konzentrieren, ist die stetige Kommunikation zwischen Pflanzen noch weitgehend unerforscht. Pflanzen reagieren auf Signale aus der Luft, die von ihrer eigenen und anderen Arten stammen. Das Team des ERC-finanzierten Projekts PlantDevComm wird die Regeln der Pflanzenkommunikation aufdecken und sich dabei darauf konzentrieren, wie Pflanzen ihre Identität vermitteln und wie die Identität benachbarter Pflanzen das Überleben beeinflusst. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird definiert, wie Pflanzen verschiedene „suppressive“ und „supportive“ flüchtige Signaturen abgeben und darauf reagieren, die ihre „volatile“ Art- und Entwicklungs-ID bilden. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen diesen Signalen und der mikrobiellen Gemeinschaft erforscht werden.

Ziel

"Plants communicate through various mechanisms to adapt to their environment and coordinate survival and reproduction. Understanding plant communication is crucial for developing resilient crops, reducing agricultural environmental impact, and decoding natural ecosystem dynamics. While studies have focused on ""alarm"" signaling, in which a plant that is exposed to a stressor emits signals that cause neighboring plants to activate stress-coping mechanisms, the realm of constitutive, ""steady-state"" plant-to-plant communication, though suggested, remains largely unknown. This research aims to uncover the rules governing steady-state plant communication, particularly how plants transmit their identity and how neighbor identity perception influences plant survival.
The role of plant species and developmental status in generating routine communication signals is unknown. Our novel and exciting discovery reveals that plant species and developmental stage influence emitted communication signals. We have found that plants can recognize airborne communication from their species (""self"") and from other species (""non-self""), and tailor their response to the type of communication perceived. This novel mechanism impacts both development and pathogen resistance in neighboring plants. In this proposal, we will characterize this novel form of plant-to-plant communication, defining the developmental rules of emission and response to different, ""suppressive"" and ""supportive"" volatile signatures that constitute the plant species and developmental ""volatile ID"". We will examine the relationship of the plant volatile ID with the phyllosphere microbial community, and identify novel plant mechanisms that are required for volatile ID sensing and response. Our work will elucidate the role of plant species and developmental identity in the emission, sensing, and response to communication signals, advancing our understanding of plant interactions in diverse communities.
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 028 750,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 028 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0