Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing and implementing VIrtual Control groups To reducE animal use in toxicology Research

Projektbeschreibung

Virtuelle Kontrollgruppen bei Versuchen mit Tieren entwickeln und validieren

Die Nutzung von Tieren für nichtklinische Unbedenklichkeitsprüfungen zu Arzneimitteln und Chemikalien wirft ethische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Fragen auf. Daher sollen über das EU-finanzierte Projekt VICT3R gleichzeitige Kontrollgruppen für Zulassungsstudien durch virtuelle Kontrollgruppen ersetzt werden. Diese virtuellen Kontrollgruppen beruhen auf fortschrittlichen statistischen und KI-Verfahren, um historische Kontrolldaten aus verschiedenen Sektoren, hauptsächlich von Pharmaunternehmen, zu analysieren, sodass weniger lebende Tiere notwendig sind. Das Team arbeitet hauptsächlich an der Datenerhebung und -kuratierung, der Bestimmung von Schlüsselvariablen, dem Aufbau der virtuellen Kontrollgruppen und der Validierung des Ansatzes. Außerdem wird eine solide, hochwertige Datenbank und eine Softwareplattform eingerichtet, um das Konzept der virtuellen Kontrollgruppen anzuwenden und auszuweiten und so ethische und effiziente Forschungspraktiken voranzubringen.

Ziel

VICT3R, a public-private partnership running under the European Innovative Health Initiative, aims to significantly reduce the number of animals used in experimental studies performed during the nonclinical drug and chemical safety evaluation by replacing the animals of the concurrent controls groups (CCGs) with Virtual Control Groups (VCGs). These VCGs will be generated by means of state-of-the-art statistical or artificial intelligence (AI) approaches that optimally exploit the wealth of historical data from control animals accumulated over decades by pharmaceutical companies and other relevant industrial and academic sectors. The VCG concept was conceived and prototyped during the recently finished eTRANSAFE IMI2 project for its application in the nonclinical safety assessment of the pharmaceutical industry. A preliminary evaluation of the VCG concept carried out in the eTRANSAFE project demonstrated that it is generally feasible, yet scientifically and operationally challenging and must therefore be refined before its adoption for regulatory hazard and risk assessment. The main challenges consist of adequate data collection and curation, identification of key variables to achieve optimal matching between VCGs and CCGs, and validation of procedures including compliance with Good Laboratory Practice (GLP). These challenges will be systematically tackled in VICT3R for achieving the full development and regulatory acceptance of the VCG concept. VICT3R will collect, curate and analyse large data sets of control animals from different species to produce a large high-quality database. The database will be made available to VICT3R partners, regulators, and policy makers with the purpose to allow maturation of the VCG concept and to prove its validity, reproducibility and robustness. While VICT3R will be primarily focused on repeated dose toxicity studies, the extension of the VCG concept to other types of studies involving animals will also be tackled. VICT3R will promote that its database and software platform is maintained and expanded long term.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-IHI-2023-05

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD POMPEU FABRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 552 250,00
Adresse
PLACA DE LA MERCE, 10-12
08002 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 552 250,00

Beteiligte (36)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0