Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synthetic Data Generation Framework for Integrated Validation of Use Cases and AI Healthcare Applications

Projektbeschreibung

Gesundheitsdaten mit synthetischen Lösungen schützen

Der Zugang zu qualitativ hochwertigen medizinischen Daten ist für den Fortschritt der Gesundheitsforschung enorm wichtig, aber Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre der Erkrankten und strenge Vorschriften schränken die Verfügbarkeit der Daten ein. Konventionelle Methoden zur Anonymisierung von Daten reichen oft nicht aus, um sensible Informationen zu schützen. Außerdem stellt die Komplexität der Gesundheitsdaten, einschließlich der Genomik und der Bildgebung, eine Herausforderung für die Erstellung präziser synthetischer Alternativen dar. Ohne zuverlässige Lösungen werden Fortschritte bei datengestützten Innovationen in der Gesundheitsversorgung behindert. In diesem Zusammenhang befasst sich das Team vom EU-finanzierten Projekt SYNTHIA mit der Verbesserung der synthetischen Datengenerierung für Anwendungen im Gesundheitswesen. SYNTHIA konzentriert sich auf sechs Krankheiten und erarbeitet neue Verfahren, um realistische, multimodale und longitudinale Daten zu erstellen und gleichzeitig Transparenz und Sicherheit zu gewährleisten. Die offene SYNTHIA-Plattform wird Forschenden validierte synthetische Datensätze und Instrumente zur Verfügung stellen und so den Fortschritt im Gesundheitswesen beschleunigen, ohne die Privatsphäre der Erkrankten zu gefährden.

Ziel

SYNTHIA is an ambitious collaboration between public and private institutions to facilitate the responsible use of Synthetic Data (SD) in healthcare applications. The project will improve the methodological and technical aspects of SD Generation (SDG) by developing new techniques and advancing established ones for different data modalities, including genomics and imaging, to improve the generation of realistic multimodal and longitudinal data.
This project will provide the research community with approaches for transparent benchmarking of alternative SDG methods for specific applications, identify and establish evaluation metrics and methodologies, and contribute to the standardisation of an evaluation assessment framework for SD. Robust evidence of SD applicability in a set of use cases across a broad spectrum of medical conditions will be crucial to demonstrate the potential of SD to accelerate data-driven solutions of equivalent quality to those derived from real patient data. Furthermore, legal and regulatory implications of SD use will be analysed with the aim of delivering an assurance framework to guide secure SD utilization in healthcare.
These significant breakthroughs will be implemented through the open SYNTHIA federated platform, facilitating responsible SD use by the health research community. The platform will facilitate users´ long-term access to extensively validated, reusable synthetic datasets, as well as to SDG workflows and SD assessment frameworks. The federated infrastructure will rely on extended open-source frameworks for interoperability with other data-sharing infrastructures in the context of the European Health Data Space.
A multidisciplinary collaboration of SDG developers, FAIR data experts, clinical researchers, developers of therapies and data-based tools, legal experts, socio-economic analysts, regulatory, policy advocacy, and communication experts will provide a 360º vision on how to advance healthcare applications through SD use.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-IHI-2023-05

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION PARA LA INVESTIGACION DEL HOSPITAL UNIVERSITARIO LA FE DE LA COMUNIDAD VALENCIANA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 812 018,75
Adresse
AV FERNANDO ABRIL MARTORELL 106
46026 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 812 018,75

Beteiligte (32)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0