Projektbeschreibung
Intelligenteres, umweltfreundlicheres Supercomputing im großen Maßstab
Europas Zentren für Hochleistungsrechnen (HPC) und künstliche Intelligenz (KI) sind leistungsstark, aber auch energieintensiv. Angesichts der steigenden Nachfrage nach mehr Rechenleistung steigen auch die Energiekosten. Das EU-finanzierte Projekt SEANERGYS begegnet dieser Herausforderung durch die Entwicklung einer integrierten Software-Suite, um Supercomputer ohne Leistungseinbußen energieeffizienter zu machen. Seine KI-gestützten Tools überwachen den Energieverbrauch, prognostizieren Arbeitslasten und optimieren die Aufgabenplanung, sodass HPC- und KI-Systeme mit weniger Einsatz noch mehr leisten können. Ziel von SEANERGYS ist es, ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung von Rechenergebnissen innerhalb eines festgelegten Energiebudgets und der Reduzierung des Energieverbrauchs bei gleicher Leistung zu finden. Das System ist für den Einsatz auf Produktionsebene bis zum Exascale-Maßstab konzipiert und sorgt für einen noch intelligenteren, umweltfreundlicheren und schnelleren Betrieb von europäischen HPC- und KI-Zentren.
Ziel
SEANERGYS creates an integrated European software solution that optimises the operation of supercomputers. In doing so, it addresses four different objectives: reducing the amount of energy used for real-world workload mixes as the primary objective, optimising resource utilisation, enhancing system throughput and reducing response time as secondary objectives. Since these objectives can conflict with each other, site-specific policies define the weights attached to each, and the SEANERGYS SW suite will tailor system operation towards the combined optimum. Possible scenarios include improving the throughput of HPC systems, generating more R&D results for a given energy budget, or produce a fixed set of R&D results with less energy, while striving to keep response times constant. The solution consists of a comprehensive monitoring infrastructure (CMI), an Artificial Intelligence data analytics system (AIDAS), and a dynamic scheduling and resource management system (DSRM).
The CMI gathers data from hardware and software sensors, and correlates it with scheduler information to identify jobs that do not fully utilize allocated resources. Users receive automatic feedback on energy and resource use for each run, plus information on how to optimize these. The DAIS leverages AI models trained with a vast set of operational data of the participating HPC sites. It fingerprints resource usage patterns, predicts future job behaviour, and identifies complementary job profiles for potential co-scheduling. Finally, the DSRM utilizes these insights to develop scheduling policies that maximize resource utilization and energy efficiency, and supports jobs/applications with dynamic and adaptable resource profiles.
The SEANERGYS solution will be ready for deployment up to Exascale level. To ensure production-quality, the project builds on results from European projects, the competency of well-established research groups and companies, and widely used open-source codes. These are input for an integrated software system that achieves the functionality, performance and stability needed by European HPC centres, defined by KPIs and acceptance criteria and processes established at the project start. An agile, professional software development method will leverage a modern DevOps framework and strive to provide end-to-end traceability by linking and tracking requirements, interface, functional and performance specifications, code design and development steps, and validation/verification throughout the development lifecycle. Validation/verification measures will include code reviews, automated SW quality analysis, unit and integration tests and a verification suite. The project will implement a staged testing and validation process, with functionality tests on single-nodes, scaling tests on mid-sized platforms, and finally acceptance tests on production supercomputers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Supercomputer
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EUROHPC-JU-2023-ENERGY-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52428 JULICH
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.