Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of heating technologies for the Efficient renewable Energy COnsumption of CO2-neutral DOWNSTREAM-processes

Projektbeschreibung

Innovative Erhitzungstechnologien für saubere Stahlerzeugungsprozesse

Da die Stahlproduktion als einer der CO2-intensivsten Herstellungsprozesse gilt, unterstützt die EU eine Umstellung auf eine sauberere Stahlerzeugung, um bis 2050 ihr Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts E-ECO Downstream besteht darin, den CO2-Fußabdruck der Stahlproduktion durch den Einsatz von Wasserstoff, Biogas und Elektrizität als Alternativen zu fossilen Brennstoffen zu verringern. Im Rahmen des Projekts werden fortgeschrittene Technologien für nachgelagerte Stahlerzeugungsprozesse entwickelt, einschließlich der Integration von grünem Wasserstoff in vorhandene Wärmofenbrenner und der Erkundung von Hybridheizkonzepten. Überdies werden die Abwärmeströme und ihre Rückgewinnung in zukünftigen Prozessen neu evaluiert, Energieeffizienzpotenziale analysiert und diese Lösungen mithilfe einer technisch-ökologischen Umweltanalyse bewertet.

Ziel

The aim of E-ECO Downstream is to enable a clean steel production by developing advanced and breakthrough technologies for the steel making downstream processes. This will decisively support the EU in achieving its goal towards climate neutrality by 2050.
E-ECO Downstream focuses on the efficient utilization of hydrogen, biogas, and electricity to substitute carbon-based fuels and drastically lower the carbon footprint of the steel production. Energy efficiency is pursued to enable sustainable utilization of volatile green energy. Currently installed burners of reheating furnaces will be enabled to utilize green H2 by integration of newly designed and 3D-printed burner components instead of replacing entire burner systems. To increase fuel flexibility hybrid heating concepts (H2 and electricity) will be investigated in a pilot walking beam furnace. Since the mentioned solutions will change the waste heat streams and their heat recovery in future downstream processes must be reevaluated. This will be done by analysing the partners processes and plants, development and testing of waste heat recovery concepts and recuperators regarding their suitability to new fuels and their off gases, while considering their impact on materials/product. Energy efficiency potentials of downstream processes will be evaluated by case studies for the application of hot charge from casting to hot rolling by covering of the slabs with passive and active panels.
The elaborated solutions will be assessed by techno-eco-environmental analysis to evaluate their applicability and to increase their acceptance in the steel community.
The E-ECO Downstream consortium has a deep and shared knowledge of iron and steel making, downstream processes and heating technology, materials engineering, numerical simulation, experimental investigations, economy, and life cycle analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCUOLA SUPERIORE DI STUDI UNIVERSITARI E DI PERFEZIONAMENTO S ANNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 710 364,87
Adresse
PIAZZA MARTIRI DELLA LIBERTA 33
56127 Pisa
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 710 364,88

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0