Projektbeschreibung
Neue Technologien zum Management von Bahnübergängen
Bahnübergänge verschleißen schnell und halten meist weniger als fünf Jahre, obwohl sie auf 15 Jahre ausgelegt sind. Durch diesen Verschleiß kommt es zu erheblichen ungeplanten Wartungskosten und Verzögerungen, die mit besserem Management verhindert werden können. Im EU-finanzierten Projekt XCROSS werden innovative Technologien zur Überwachung, Inspektion und Wartung der Oberflächenprofile an Übergangen entwickelt. Zu den Technologien gehören neue Inspektionsverfahren mit 3D-Laserscanning und Rechnersehen, digitale Zwillinge des Übergangs mit fortschrittlichen Rechenalgorithmen sowie Verfahren mit erweiterter Realität und 3D-Druck für die Wartung vor Ort. Zusätzlich wird das Team ein Frühwarnsystem einrichten, um frühe Anzeichen von Verschleiß zu erkennen und einen Wartungsprozess anzustoßen.
Ziel
Railway crossings degrade significantly faster than plain line track, with lifespans commonly lasting less than 5 years despite their design lives typically being 15 years. This results in Billions of Euros being spent on unplanned corrective maintenance, crossing renewals and delay-minutes, which would not occur if they could be better managed to reach their design lives.
XCROSS will develop a suite of integrated disruptive technologies which combine to provide a technological process for the monitoring, inspection, and maintenance intervention of crossing surface profiles. To achieve the objectives, new crossing inspection techniques will be developed using 3D laser scanning technology and computer vision to allow for fast, repeatable and high accuracy crossing measurement. These 3D scans will then be used to create digital twins (DT) of the crossing, embedded with advanced wheel-rail interaction calculation algorithms. Considering these wheel forces and also on-site practical maintenance constraints, the digital twin will use optimisation strategies to calculate the optimal geometry profile achievable via on-site welding and grinding techniques in terms of lifecycle cost. Then, to enable practical implementation of the calculated optimum crossing profile geometries, Augmented Reality (AR) and 3D printing techniques will be developed to provide visualisation guides for on-site welding and grinding. These technologies will allow the maintenance engineers to see their welding and grinding progress ‘live’, and thus be an enabler for a step-change in the quality control of crossing interventions. Lastly, an early warning system will also be developed to act as the initial trigger for the deployment of the 3D scanning, AR and 3D printing. It is vital for detecting the early signs of degradation and thus initiating the deployment of the new maintenance process before the onset of irreparable degradation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.8 - Smart Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-ER-2023-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 CN DELFT
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.