Projektbeschreibung
Mit europäischem GNSS und Copernicus eVTOL-Technologien voranbringen
Die erfolgreiche Integration des Betriebs elektrischer Senkrecht-Start und Landungsflugzeuge (eVTOL) und der Erreichbarkeit der Vertiports unter allen Wetterbedingungen wird als wesentlich für den Erfolg innovativer Luftmobilitätsdienste betrachtet. Ungeachtet der Fortschritte in diesem Bereich sind weitere Anstrengungen erforderlich, um eine Behinderung oder Beeinträchtigung des vorhandenen Verkehrs sowie eine Einschränkung der gegenwärtigen Luftraumkapazität zu vermeiden. Das Team des EU-finanzierten Projekts VITOLMINS zielt darauf ab, europäische GNSS-Copernicus-fähige Avionik zu entwickeln, um auf Flughäfen und anderen Landeplätzen einen effizienten, nahtlosen und geräuscharmen eVTOL-Betrieb zu ermöglichen. Das Projektteam wird die europäischen GNSS-Copernicus-Dienste nutzen, um die Navigationsfähigkeiten zu verbessern, und damit die Notwendigkeit einer speziellen Bodeninfrastruktur ausräumen.
Ziel
'Visual and Instrument Take-Off and Landing Maneuvers with EGNSS and Copernicus'
Vertiport accessibility in all weather conditions, and the integration of eVTOL operations at airports, not interfering with already existing traffic (mainly aircrafts), are seen as major elements to be taken into consideration for the success of IAM (Innovative Air Mobility) operations and services.
Today EGNSS provides accurate navigation capability, without requiring any specific ground infrastructure, to civil aviation users. Equally, EGNSS will be a key enabler to develop highly accurate eVTOL flight procedures in both, visual (VMC) and instrument (IMC) metereological conditions:
- for busy airports where eVTOL and aircraft traffic need to be segregated to optimize the airport capacity: highly accurate flight procedures will allow fully independent operations between aircraft and eVTOL traffics on busy airport, without blocking runway slots reserved for transport aircraft, and vice versa;
- for isolated vertiport, heliport, landing location where eVTOLs will need to be integrated based on current airspace structure, with highly efficient flight paths, minimizing the noise footprint and avoiding most populated areas through higher levels of flexibility.
The implementation of these new eVTOL flight procedures has to take into account the expectations at environmental level, especially regarding the noise footprint reduction. Indeed, these new procedures might be implemented above urban areas and consequently the noise impact is a major aspect to consider, in particular towards public acceptance. In addition, flight efficiency in terms of power consumption should be prioritized to minimize any impact on flight endurance.
The current proposal includes the development of low noise flight criteria and capable EGNSS-Copernicus avionics towards the gradual integration of seamless, efficient,and accurate eVTOL operations at busy airports and other landing locations in all-weather
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Transportplanung Flugverkehrsmanagement
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EUSPA-2023-SPACE
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08019 BARCELONA
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.