Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New business for farmers and cooperatives in rural areas by local upcycling solutions using underutilized agricultural feedstocks

Projektbeschreibung

Landwirtschaftsabfall in ländliche Chancen verwandeln

Europaweit werden enorme Mengen an landwirtschaftlicher Biomasse wie zum Beispiel Gras, Baumwollreste und Olivenbaumschnitt verschwendet. Diese zu wenig genutzte Ressource birgt das Potenzial, die lokale Wirtschaft in Gebieten wie dem ländlichen Finnland und Griechenland zu stärken. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PRIMARY werden sechs Verfahren entwickelt und erprobt, mit denen diese Abfallstoffe in nützliche Produkte umgewandelt werden können. Dabei geht es um Düngemittel und Bioenergie bis hin zu Lebensmitteln, Tierfutter und Verpackungen aus Biomaterialien. Das Projektteam unterstützt regional angepasste Technologien und lokale Geschäftsmodelle, wobei es eng mit landwirtschaftlichen Betrieben und anderen ländlichen Interessengruppen zusammenarbeitet. Bei der Arbeit von PRIMARY wird großer Wert auf Nutzung nach dem Kreislaufprinzip gelegt, um Europa Hilfestellung beim Übergang zu einer umweltfreundlicheren, resilienteren ländlichen Wirtschaft zu leisten, wobei durch offene Ausschreibungen und politische Empfehlungen zur Nachahmung angeregt wird.

Ziel

PRIMARY aims to develop and pilot local solutions for the production of food, feed, bio-based materials, bioenergy, and fertilizers by valorizing agricultural biomass feedstocks, including grass, greenhouse and cotton by-products, and olive tree pruning that are currently underutilized and exist in substantial amounts in Europe. The project focuses on North-East Europe (Finland) and South-East Europe (Greece), providing business models and demonstrations in rural areas where pilot and demo plants are rare.

PRIMARY works with primary producers and local actors, and pilots six process concepts: 1) separation of protein and fibre rich fractions from grass to produce food/feed and biobased materials, respectively; 2) submerged and 3) solid-state fermentation processes to upcycle the feedstocks to protein rich food and feed ingredients; 4) fibre forming technology to enable production of packaging and construction materials; 5) pelletizing process to solid biofuel for gasification to bioenergy from olive-tree pruning and cotton byproducts; 6) pyrolysis of cotton and olive byproducts to biochar for fertilizer and material applications.

The solutions piloted in the project are selected based on cascading use of the feedstocks to find the highest possible value, considering the regional conditions. Sustainability of the new value chains is broadly assessed. To maximise project outcomes and impact, other partners and regions are engaged through an open innovation call to promote the ecosystem for valorizing agricultural biomass, and to show replicability of the project solutions. PRIMARY outcomes, including new processes, products and service concepts, will be communicated via various channels, including a stakeholder platform, to ensure wide exploitation of the solutions. A multi-actor approach is used in the development of processes and replicable business models, and for delivering guidance to farmers and SMEs, and advice to policymakers at national and EU level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CIRCBIO-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 090 935,50
Adresse
TEKNIIKANTIE 21
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 090 935,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0