Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Estimation of archaeological site occupation time spans using genomic admixture and radiocarbon dating

Projektbeschreibung

Weniger Radiokarbondatierung dank Software zur Genombeimischungsdatenschätzung

In der Archäologie kommen Radiokarbondatierungen und qualitative Rückschlüsse aus Artefakten und Strukturen zum Einsatz, um die Zeitspanne der Besiedlung einer Stätte abzuschätzen. Genomanalysen werden wissenschaftlich genutzt, um den Ursprung von Populationen und die soziale Organisation zu untersuchen, wofür häufig Radiokarbondaten von menschlichen Überresten erforderlich sind. Die Besiedlungsdauer von Stätten kann mithilfe einer Matrix aus Genombeimischungsintervallen und einigen wenigen Radiokarbondaten zur Kalibrierung geschätzt werden, um dem Mangel an osteologischem Material zu begegnen, wenn Kalenderdaten benötigt werden. In diesem Zusammenhang zielt das Team des EU-finanzierten Projekts OCCUPOMICS darauf ab, eine neue Methodik zu erproben, bei der eine Software zur Genombeimischungsdatenschätzung zum Einsatz kommt, wobei an einer Stätte in Portugal ein neuer Datensatz erstellt wird. Das Gesamtziel lautet, die Abhängigkeit von der Radiokarbondatierung zu verringern, die Genauigkeit bei der Datierung von Fundstätten zu verbessern und einzigartiges osteologisches Material zu konservieren; und das alles bei geringeren Kosten.

Ziel

Archaeological site occupation time span estimates can take the form of quantitative and qualitative intervals. The former can use methods such as radiocarbon dating to obtain temporal calendar intervals that, in some cases, can be fairly precise. For the latter, broader temporal qualitative intervals can be inferred from the characterization of collected materials and artefacts, the identification of specific physical structures, or the type of burial practices. With the increasing incorporation of genomic analysis in archaeological studies where human remains are present, specifically to study population origins, admixture, and social organisation, radiocarbon dates are frequently obtained from the osteological materials being analysed. This allows for a better integration of the genomic, archaeological, and anthropological data, but also leads to an increased usage of finite and unique osteological material. To overcome this, it is theoretically possible to estimate site occupation interval spans using an intertwined matrix of genomic admixture intervals, and only a handful radiocarbon dates for calibration, if calendar dates are required. This project aims to use genomic admixture date estimation software, such as DATES, to evaluate the efficacy of the proposed methodology by using published data from hundreds of samples, and by producing a new genomic and radiocarbon dataset from a site in Portugal. The latter will allow subsampling and simulation analysis, which will be essential for statistical testing of a new open source bioinformatic analytical tool, named OCCUPOMICS, which would allow the user to quickly calculate site occupation intervals and calendar dates by inputting a genomic dataset and any related direct radiocarbon dates.This project, therefore, could lead to a decreased need of radiocarbon dates when site-wise genomic data is available, provide improved precision in dating sites, as well as saving unique osteological material and reducing costs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-TALENTS-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE DE COIMBRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 618,56
Adresse
PACO DAS ESCOLAS
3004-531 COIMBRA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0