Projektbeschreibung
Fermentationsverfahren für schmackhafte und gesunde pflanzliche Lebensmittel
Die Verbrauchernachfrage nach schmackhaften und gesunden pflanzlichen Lebensmitteln steigt, sodass fortschrittliche Fermentationstechnologien notwendig sind, um diese nahrhaften Optionen auf dem Markt anzubieten. Über das EU-finanzierte Projekt FlavourFerm werden Fermentationsverfahren optimiert, um den Geschmack von pflanzlichen Lebensmitteln zu verbessern und so den Verbraucherpräferenzen nach leckeren, nahrhaften und gesunden Produkten nachzugehen. Im Projekt werden Präzisions-, Biomasse- und traditionelle Fermentationsmethoden optimiert, um die sensorischen Eigenschaften und die Nährstoffqualität pflanzlicher Lebensmittel zu verbessern. Mit rekombinantem Kasein aus der Präzisionsfermentation ohne tierische Anteile werden pflanzliche Milch- und Käseprodukte entwickelt, mit Pilzmyzel aus der Fermentation von Leguminosen soll pflanzlicher Fleischersatz entstehen. Die Bestandteile und Enderzeugnisse werden im Pilot- und vorkommerziellen Maßstab gemeinsam mit KMU und etablierten Herstellern produziert.
Ziel
FLAVOURFERM aims to optimize, demonstrate, and deploy fermentation technologies to unlock the flavor potential of plant-based foods and respond to consumer demand for tasty, nutritious, and healthy plant-based products. Precision fermentation, biomass fermentation, and traditional fermentation techniques will be optimized to improve the sensory properties (flavor and texture) as well as the protein content and bioavailability in plant-based foods. Innovative fermented foods will be developed by incorporating ingredients from the optimized fermentation techniques into food products. The production will involve animal-free recombinant casein obtained by precision fermentation, as well as fungal mycelia obtained from legume fermentation, to produce an array of novel food products in three business cases: plant-based cheese, plant-based meat, and plant-based milk. All novel ingredients and final products will be scaled-up and produced at pilot and pre-commercial scale in collaboration with industrial partners, which include both innovative SMEs and established manufacturers from different EU regions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Getreide und Ölsaaten Hülsenfrüchte
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5230 Odense M
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.