Projektbeschreibung
Virtuelle spielifizierte Bildungsplattform für nachhaltige Lebensmittelsysteme
Die Schaffung eines fairen, gesunden und umweltfreundlichen Lebensmittelsystems ist eine der Hauptprioritäten der Strategie „von der Erzeugung zum Verbrauch“ des europäischen Grünen Deals. Ziel dieser Initiative ist es, die Verbraucherinnen und Verbraucher in die Lage zu versetzen, fundierte und nachhaltige Entscheidungen über Lebensmittel zu treffen und gleichzeitig Lebensmittelverluste und -abfälle zu verringern. In diesem Zusammenhang wird das Team des EU-finanzierten Projekts FOODMISSION ein nachhaltiges Ernährungsverhalten fördern, wobei es darum geht, zu einem tieferen Verständnis der Ernährungsgewohnheiten der Bürgerinnen und Bürger zu gelangen. Um von den Bürgerinnen und Bürgern generierte Daten über Ernährungsgewohnheiten zu sammeln und die Menschen aktiv in den Wandel einzubinden, wird im Rahmen des Projekts eine virtuelle spielifizierte Bildungsplattform entwickelt und in sechs europäischen Ländern erprobt. Zudem werden unter Einbeziehung mehrerer Interessengruppen Transformationslabors mit den Menschen, der Lebensmittelindustrie und Entscheidungsverantwortlichen organisiert, um darüber nachzudenken, wie eine nachhaltige Transformation des Lebensmittelsystems zu erreichen ist.
Ziel
Developing a fair, healthy, and environmentally friendly food system represents a key priority of the European Green Deal. This is expressed in particular through the ‘Farm to Fork Strategy’, which recognises the need to empower consumers to make informed, healthy and sustainable food choices and to reduce food loss and food waste. FOODMISSION aims therefore to use multi-actor and inclusive Transformation Labs and blend citizen science, learning and gamification approaches to understand citizens’ food practices for initiating behavioural changes, and ultimately engage and motivate to accelerate the uptake of more sustainable food behaviour. The project objectives are the following: (1) Setting up Transformation Labs that will support the project through all its phases from co-design to uptake, (2) Design of a comprehensive citizen science data framework, collecting and processing citizen-generated data on their food practices and development of a technical data infrastructure and data visualisation tools to support data sharing and analysis, (3) Design of a citizen motivation and engagement framework for empowering individual and collective change, (4) Co-development of a gamified educational virtual platform prototype and its content and activities, (5) Piloting and evaluation of the gamified educational virtual platform in 6 European countries, (6) Promotion of FOODMISSION’s key exploitable results and their impact to engage citizens for fair, inclusive, healthy, and sustainable food system in Europe and uptake of the outputs beyond the project and consortium. FOODMISSION will further contribute to the Food 2030 pathways for action. The interdisciplinary consortium is composed of 10 members based in 8 European countries, bringing together universities, innovative companies and various stakeholder organisations representing consumers, food retailers and food enterprises, and covering diverse socio-economic and demographic contexts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5020 Bergen
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.