Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Co-creating coexistence: Advancing policies, practices, and stakeholder engagement for integrating wildlife and livestock into sustainable multi-functional landscapes in Europe

Projektbeschreibung

Wildtier- und Weidemanagement nachhaltig integrieren

Die Wiederansiedlung von großen Fleisch- und Pflanzenfressern hat neue Herausforderungen für die Weidewirtschaft mit sich gebracht, darunter Wildtierschäden, steigende Kosten und soziale Konflikte. Unstimmigkeiten zwischen den Interessengruppen behindern die Bemühungen um die Lösung dieser Probleme. Das Team des EU-finanzierte Projekts CoCo wird sich auf den Zusammenhang zwischen Nutztierhaltungspraktiken und Wildtierschäden konzentrieren, wobei das Ziel darin besteht, Wildtier- und Weidemanagement zu integrieren. Dabei werden die Wahrnehmungen der Interessengruppen bewertet, die Governancestrukturen untersucht, das Potenzial neuer Technologien geprüft und eine Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Bewirtschaftungsszenarien durchgeführt. Im Rahmen des Projekts sollen quantitative Daten von mindestens 1 000 Personen aus den Bereichen Viehzucht, Jagd und Landbesitz sowie qualitative Erkenntnisse von Hunderten Interessengruppen aus zwölf Ländern gesammelt werden. Die Ergebnisse werden in einen Fahrplan für Koexistenz einfließen.

Ziel

The recovery of wildlife populations (large carnivores and large herbivores) has created many additional challenges for pastoralism, already under pressure from multiple socio-economic drivers. These challenges include damage (depredation), extra costs, and many social conflicts. Some of the major obstacles to addressing these challenges are conflicts between stakeholders and the contested nature of relevant knowledge. The CoCo project will address these obstacles by adopting a multi-disciplinary approaches with a strong social science representation and a Multi-Actor Approach with widespread stakeholder engagement that facilitates co-creation of knowledge with high legitimacy. The process will cover (a) the relationship between livestock husbandry practices and damage from wildlife, (b) ways to integrate wildlife management and pastoral management, (c) perceptions and values that different stakeholders have about the pastoralism-wildlife interface, (d) experience with different governance structures, (e) the potential of new and emerging technologies in both wildlife and pastoral management and monitoring, and (f) a cost benefit analysis of different scenarios for pastoral and wildlife management. The project will use methods as diverse as systematic reviews, field inspections, face-to-face interviews, focus groups, questionnaires and modelling. The project’s ambition is to collect original quantitative data from at least 1000 pastoralists, 1000 hunters and 1000 landowners and qualitative data from 100’s of stakeholders deployed in a comparative way across 12 countries. The insights stemming from the reviews, the analysis of new data, and the modelling will be integrated into a Roadmap for Coexistence that produces policy relevant recommendations for a better standardization, harmonization and integration of both pastoral and wildlife management systems. This will reduce conflicts and secure multi-functional landscapes for both pastoralists and wildlife.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I INNLANDET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 987 750,00
Adresse
HAMARVEGEN 112
2418 Elverum
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Innlandet Innlandet
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0