Projektbeschreibung
Lebensmittelsysteme über Zusammenarbeit verbessern
Das globale Lebensmittelsystem steht vor großen Herausforderungen wie Abfall, Umweltschäden und nicht nachhaltigen Praktiken. Mit dem Bevölkerungswachstum steigt die Lebensmittelnachfrage, sodass die natürlichen Ressourcen belastet sind. In vielen ländlichen Gebieten ist es schwer, sich mit Innovationen an diese Veränderungen anzupassen, da es an Unterstützung und Zusammenarbeit mangelt. Das steht Bemühungen im Weg, nachhaltigere Lebensmittelsysteme aufzustellen. Daher wird über das EU-finanzierte Projekt FoodCoP die Zusammenarbeit zwischen Startup Villages gefördert. Der Fokus liegt auf der Umgestaltung von Lebensmittelsystemen nach den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie. Konkret wird das FoodCoP-Team einen starken Kooperationsrahmen erarbeiten, nachhaltige Praktiken fördern und das Bewusstsein für innovative Lösungen stärken. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Interessengruppen wird so ein nachhaltiges Lebensmittelökosystem der Zukunft geschaffen.
Ziel
FoodCoP is an innovative venture to enhance interregional collaboration among Startup Villages to ignite the transformation of food systems. At the heart of this initiative lies the challenge of aligning diverse stakeholder interests and catalysing sustainable growth through the principles of the circular bioeconomy.
The project aims to deliver three main impacts: establishing a robust collaborative framework, fostering sustainable food system transformations, and enhancing knowledge and awareness of circular bioeconomy solutions among rural innovators. Methodologically, FoodCoP unfolds in 3 phases. First, it lays the groundwork by establishing a conceptual framework and stakeholder engagement, drawing insights from best practices to shape a collaborative agenda and design pilot projects. The subsequent phase transitions into developing a transformative Community of Practice (CoP), emphasising resource optimisation, collective learning, and implementing co-creation methodologies to bolster innovation. The final phase focuses on sustainability and resilience, highlighting the role of FoodCoP ambassadors and leveraging dissemination and communication activities to share successes and insights. FoodCoP comprises a diverse network of stakeholders, including Startup Villages, regional networks, clusters, SMEs, research centres, and knowledge and innovation communities. Standing uniquely positioned to drive this initiative.
With its comprehensive approach, FoodCoP aims to revolutionise the food industry's innovation landscape and ensure its impacts resonate well beyond the project's lifetime. The collaboration brings together a wealth of expertise and resources, promising to create a sustainable and inclusive ecosystem that supports the transformation of food systems through circular bioeconomy principles. FoodCoP will redefine the parameters of interregional collaboration, making a significant contribution towards a sustainable, resilient, and innovative food industry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CIRCBIO-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6230 338 Fundao
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.