Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Informed Decision-Making for Agroforestry Systems in Africa through a Network of Living Labs

Projektbeschreibung

Nachhaltige Agro-Forstwirtschaftssysteme in Afrika mit Reallaboren fördern

Der Klimawandel, der Erhalt der biologischen Vielfalt und die sozioökonomische Entwicklung sind zentrale Herausforderungen für die Agro-Forstwirtschaft in Afrika. Über das EU-finanzierte Projekt AfroGrow sollen nachhaltige Praktiken der Agro-Forstwirtschaft in der Afrikanischen Union gefördert werden, um die Agro-Forstwirtschaftssysteme in resiliente, multifunktionale Landschaften zu verwandeln, mit denen die Ernährungssicherheit gestärkt, der Klimawandel abgemildert und inklusives Wachstum gefördert werden kann. Über ein Netzwerk aus sechs Reallaboren wird das Projektteam teilnehmende Forschung und Innovation erleichtern, sodass lokale Gemeinschaften, Forschende und die Politik gemeinsam individuelle Lösungen entwickeln können. Die Reallabore werden als Zentrum für den Wissensaustausch dienen, um bestmögliche Verfahren der Agro-Forstwirtschaft zu fördern und gleichzeitig die Partnerschaft zwischen Afrika und der EU zu stärken. Zusätzlich werden regionale Eignungskarten für einheimische Pflanzen und Tiere erarbeitet. Im Projekt wird die Gleichstellung der Geschlechter und soziale Integration in den Vordergrund gerückt.

Ziel

AfroGrow proposes a comprehensive strategy to promote and advance sustainable agroforestry practices across Africa, addressing key challenges related to climate resilience, biodiversity conservation, and socio-economic development. By focusing on collaboration, innovation, and capacity building, AfroGrow aims to transform agroforestry systems into resilient, multi-functional landscapes that enhance food security, mitigate climate change, and promote inclusive growth. Through a network of six Living Labs, AfroGrow will facilitate participatory research and innovation, enabling local communities, researchers, and policymakers to co-create sustainable agroforestry solutions tailored to diverse ecological and socio-economic contexts. These Living Labs will serve as hubs for knowledge exchange, technology transfer, and capacity building, empowering stakeholders to adopt and implement best practices in agroforestry management. AfroGrow will develop regional suitability maps for local plant species and animal breeds, facilitating informed decision-making for stakeholders. Simultaneously, it will conduct comprehensive impact assessments of regenerative management measures, providing evidence- and data-based recommendations for policy formulation and decision-making. This will enhance ecosystem resilience through sustainable land management practices and secure human well-being. Central to AfroGrow's approach is the promotion of gender equality and social inclusion, recognizing the critical role of women and youth in agroforestry development. By fostering equitable participation and representation, AfroGrow aims to amplify the voices of marginalized groups and ensure that agroforestry interventions benefit all members of society. Through collaborative partnerships, interdisciplinary research, and stakeholder engagement, AfroGrow seeks to catalyze a paradigm shift towards resilient, inclusive, and environmentally sustainable agroforestry systems within the African Union.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ERATOSTHENES CENTRE OF EXCELLENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 787 812,50
Adresse
FRAGKLINOU ROUSVELT 82, AGIOS IOANNIS
3012 LIMASSOL
Zypern

Auf der Karte ansehen

Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 787 812,50

Beteiligte (20)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0