Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel WEFE Nexus-based approaches towards agroforestry management in the Greater North African Region

Projektbeschreibung

Klimaresilienz durch Agro-Forstwirtschaftssysteme auf Grundlage des Nexus Wasser-Energie-Nahrung-Ökosysteme in Afrika

Der Klimawandel wirkt sich negativ auf die Wasser-, Energie- und Ernährungssicherheit in Afrika aus. Im EU-finanzierten Projekt TRANS-SAHARA werden Agro-Forstwirtschaftssysteme eingesetzt, um die Resilienz gegenüber dem Klimawandel in gefährdeten afrikanischen Gemeinschaften zu stärken. Nach dem Ansatz des Nexus Wasser-Energie-Nahrung-Ökosysteme wird die Wassersicherheit durch mit der Gemeinschaft gemeinsam gestaltete Maßnahmen erhöht. Das Team wird Innovationen wie fortschrittliche Messverfahren, ökologische und sozioökonomische Folgenabschätzungen, naturbasierte Strategien für eine nachhaltige Ressourcennutzung und neue Geschäftsmodelle einführen, um die Existenzen lokaler Gemeinschaften langfristig zu sichern. In großen Pilotprojekten in Äthiopien, Ghana und Tunesien werden diese Ansätze getestet. Zu den Ergebnissen werden eine bessere Datenverfügbarkeit in der Agro-Forstwirtschaft, höhere Erträge und Einkommen landwirtschaftlicher Betriebe, neue CO2-Senken durch sanierte Ökosysteme und ein besserer politischer Dialog zum Klimaschutz gehören.

Ziel

TRANS-SAHARA will establish a groundbreaking approach for leveraging agroforestry systems to support African communities in their fight against climate change. This innovative approach is based on the well-established Water-Energy-Food-Ecosystems (WEFE) Nexus approach, which emphasizes the primacy of ensuring water security when designing, installing and managing agroforestry systems. The translation of this conceptual agroforestry management approach into real-world applications is supported by an array of technical and non-technical innovations. These include cutting-edge measurement methods and tools to accurately assess environmental and socio-economic impacts, scalable nature-based intervention strategies to facilitate sustainable exploitation of natural resources, and novel business models designed to secure long-term livelihoods of local communities engaged in agroforestry practices. The efficacy of the novel approach and supporting innovations will be rigorously tested and validated through a series of large-scale pilot demonstrations set to take place in key locations across Africa, including Tunisia, Ghana, and Ethiopia. Novel community-led engagement methods are used to support the co-design of the demonstrators, and ensure deep acceptance of the innovation within local communities. Expected outcomes will contribute to bridging the agroforestry data gaps in Africa, increased crop yield, doubling of farmers’ annual incomes, and creation of new carbon sinks across previously degraded territories. An ambitious post-project exploitation plan executed in partnership with EU and African policymakers and civil society groups foresees the immediate and widespread uptake of resulting innovations across African Union (AU) member countries and beyond by 2030. Innovation adopters will significantly enhance their communities’ resilience to threats posed by the climate emergency, and stimulate highly sustainable socio-economic development across their region.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 440 319,38
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 440 319,38

Beteiligte (15)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0