Projektbeschreibung
Die Bürgerinnen und Bürger für eine nachhaltige Lebensmittelzukunft stärken
Lebensmittelsysteme tragen bis zu 37 % zu den weltweiten Treibhausgasemissionen, wobei dieser Wert auf 50 bis 90 % ansteigen könnte. Konflikte, Klimaschocks und Ungleichheit schwächen die Versorgungsketten und verursachen selbst in Überflussregionen Ernährungsunsicherheit. In Europa verfügen 38 Millionen Menschen über keinen Zugang zu ausreichender, gesunder Nahrung. Die Bewältigung dieser Probleme erfordert innovative Technologien, Verhaltensänderungen und politische Maßnahmen, welche die kulturellen Ernährungsgewohnheiten berücksichtigen. Traditionelle Top-Down-Ansätze sind in der heutigen, sich schnell verändernden Landschaft unzureichend. Das Team des EU-finanzierten Projekts SPOON verlagert den Schwerpunkt auf lokale Verbrauchsrealitäten und betriebliche Gegebenheiten durch Bürgerwissenschaft, wobei Gemeinschaften dazu befähigt werden, Wissen zu generieren und die Zusammenarbeit zu fördern. Durch die Integration von Bürgerwissenschaft, Verbrauchsverhalten und Datenaustausch wird das Team von SPOON datengestützte Entscheidungen für eine gesündere, nachhaltigere Ernährung und weniger Ernährungsunsicherheit fördern.
Ziel
The global food system, responsible for up to 37% of GHG emissions, requires urgent transformation due to challenges from urbanisation and unsustainable diets. Additionally, climate change and biodiversity loss exacerbate the vulnerability of European food systems, as seen in recent climate-related disasters like wildfires and droughts, compounded by disruptions such as the COVID-19 pandemic. Despite food abundance in Europe, food insecurity threatens millions of European citizens, necessitating a comprehensive approach encompassing knowledge, technologies, behaviours, and policies that promote healthier and more sustainable food systems. Given citizen science (CS) as a potent tool for achieving these goals, SPOON takes the innovative approach to food insecurity by employing CS to empower citizens in creating a more inclusive and sustainable food environment. SPOON’s four main aims are to: deepen scientific knowledge about food environments; increase capacity of policymakers in data-driven decision-making; foster cross-sector collaboration; increase agency of citizens to change their food consumption behaviour and local food environments; and foster more confidence in citizens in sharing personal food data. SPOON bridges the intention-action gap towards healthier and more sustainable diets by placing citizens at the forefront of transforming the food system through CS integration. SPOON's conceptual framework centres around six CS Labs in Europe, coordinated by local partners and utilising a multi-actor approach. Citizens engage as both researchers and subjects, testing and validating innovative digital tools to collect, analyse and interpret data on their food consumption behaviors and local food environments to then co-design and run small-scale behaviour change interventions together with other stakeholders. SPOON prioritises GDPR compliance and FAIR principles in its data management.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
42107 WUPPERTAL
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.