Projektbeschreibung
Umdenken in der ökologischen Lebensmittelkette
Europas Sektor der ökologisch erzeugten Lebensmittel hat mit der Überwindung fragmentierter Lieferketten und begrenzter Innovationskraft in den Verarbeitungsverfahren zu kämpfen. Außerdem soll die Verbrauchernachfrage gesteigert werden. Vor diesem Hintergrund wird das Team des EU-finanzierten Projekts WINN-ORGANIC in sieben Ländern Innovationszentren für ökologisch erzeugte Lebensmittel einrichten. Diese Zentren werden als Testfelder für neue Lösungen dienen, von umweltfreundlichen Verpackungen und digitalen quelloffenen Instrumenten bis hin zu sanfteren Verarbeitungstechniken für ökologisches Obst, Gemüse und Molkereiprodukte aus biologischer Landwirtschaft. Die Zentren werden landwirtschaftliche Betriebe, Forschende, Unternehmen und für politische Entscheidungen Verantwortliche zusammenbringen, um gemeinsam skalierbare Innovationen zu entwickeln. Mit der Arbeit von WINN-ORGANIC werden zudem das gemeinsame Lernen und neue Geschäftsmodelle zur Stärkung des Sektors gefördert, um letztlich politische Empfehlungen zur Unterstützung ökologischer Lebensmittelsysteme über das Jahr 2030 hinaus zu geben.
Ziel
WINN-Organic will establish Organic Food Innovation Hubs (OFIHs) across 7 European countries (5 Member States:taly, Spain, Portugal, The Netherlands, Hungary;1 Associated Country: UK and 1 Third Country: Switzerland) that will address systemic imbalances in the organic food value chain and contribute to stimulating demand for organic food. Based on an Open and Systemic innovation ecosystem model, OFIHs will be the place for co-creating, testing, implementing and upscaling innovative solutions focusing on processing (small scale-controlled fermentation, low heat pasteurization and low pressure drying); sustainable packaging (new biodegradable/compostable bioplastics); and open-source digital infrastructure (short-supply chains, food procurement and an open food supply network) applicable in the organic fruit, vegetable and dairy sectors in Europe and adaptable to the needs of organic operators. Co-learning and knowledge exchange (Community of Practice, training, capacity building, cross-fertilisation) will drive replication that will trigger innovation up-scaling and out-scaling and connect multiple actors within local organic food systems. The MAA will be based on the adoption of the Living Lab and quintuple helix approaches for setting up OFIHs and steer their rolling out. New business and financial models will be identified and adapted, and strategies will be designed to maximize impact. The sustainability impacts of the WINN-Organic innovative solutions and approaches will be assessed by a holistic framework and serve as input for further developments. WINN-Organic will provide policy recommendations for post-2030.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Gemüseanbau
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70010 Valenzano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.