Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stochastic interacting systems: Limiting Behavior, Evaluation, Regularity and Applications

Projektbeschreibung

Komplexe stochastische Systeme lösen

Stochastische interagierende Systeme, die komplizierte Phänomene wie neuronale Netze, Hydrodynamik und Finanzmärkte modellieren, stellen komplexe mathematische Herausforderungen dar. Bei diesen Systemen handelt es sich häufig um nichtlineare Gleichungen mit unregelmäßigen Koeffizienten und hoher Dimensionalität, wodurch ihre Analyse und Berechnung erschwert wird. Die Beantwortung dieser Fragen erfordert einen multidisziplinären Ansatz, der stochastische Differentialgleichungen, numerische Simulationen und andere fortgeschrittene mathematische Verfahren umfasst. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts LiBERA werden diese Herausforderungen angegangen, indem es Sachverständige zusammenbringt, um die Regelmäßigkeit und das Verhalten von Lösungen in solchen Systemen zu untersuchen. Durch den Einsatz verschiedener Methoden ist das LiBERA-Team bestrebt, das Verständnis und die praktische Anwendung dieser Modelle zu verbessern und gleichzeitig Nachwuchsforschenden für Karrieren in der Wissenschaft und der Industrie auszubilden.

Ziel

This SE aims at addressing a number of challenging mathematical problems related to stochastic interacting systems, with particular emphasis on the regularity properties of the solutions, their limiting behaviour and numerical computation. The equations we analyse arise from the modelisation of real-world phenomena in several fields of application, including spiking neural systems, hydrodynamics and financial/energy markets, and share nonlinearity as a common underlying trait. Critically, nonlinearity intertwines with other relevant features that include: low regularity of the coefficients, noise degeneracy, jump-diffusion dynamics, and high-dimensionality.
The study of stochastic interacting systems is highly multidisciplinary from a two-fold perspective. On one hand, they have become a widespread modelling tool in a variety of applications. For example, they are used to model human neuron interfaces, particle systems, but also interacting agents in economics and finance, in relation to managing risk and decentralised production of renewable energy. On the other hand, the set of mathematical and computational tools needed to reach a holistic understanding of stochastic systems is very vast: ranging from stochastic (partial) differential equations, random measures, rough paths, gradient flows in metric measure spaces, numerical probability and computer simulation.
We provide a team of experts that analyse stochastic systems integrating several approaches and techniques. The complementary expertise across the network, together with the consolidated experience and excellence of the key participants in their research areas, places our network in the privileged position to make relevant contributions across interconnected research fields, and to contribute to the training of the early career researchers involved in the project in an exciting field of pure and applied mathematics, with the possibility of boosting their careers in both academic and non-academic sectors.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 312 800,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Partner (14)

Mein Booklet 0 0