Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Future RAW materials demand, supply and sustainability in the face of CLImate Change

Projektbeschreibung

Rohstoffe für eine nachhaltige Zukunft sichern

Die Nachfrage nach Rohstoffen steigt mit der Umstellung der EU auf eine umweltfreundlichere, digitalisiertere Wirtschaft. Die Gewinnung dieser Rohstoffe kann jedoch die Umwelt schädigen und Risiken in der Lieferkette verursachen. Geopolitische Spannungen und künftige Unwägbarkeiten erschweren die Planung hinsichtlich der benötigten Rohstoffe zusätzlich. Für einen erfolgreichen Übergang ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachhaltigkeit zu finden. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts RAWCLIC, diese Herausforderungen zu meistern. Es entwickelt fortgeschrittene Modelle zur Vorhersage des künftigen Rohstoffbedarfs und seiner Umweltauswirkungen. Durch die Prüfung auf Alternativen wie Recycling und die Rückgewinnung nützlicher Stoffe aus Siedlungsabfall ermittelt RAWCLIC Risiken und Chancen. Das Projekt bietet Verantwortlichen der Politik einen Fahrplan zur Unterstützung einer nachhaltigen und widerstandsfähigen Zukunft.

Ziel

RAWCLICs main goal is to develop knowledge on the future raw materials (RMs) demand, supply and associated environmental impacts induced by the twin transition in the EU, and to support fact-based industry- and policy- decision-making enabling this transition. RAWCLIC revolutionizes the development and analysis of likely future scenarios of RMs demand and supply, considering challenges and opportunities as to material substitution, future RMs potential (geological and urban mine) deposits, processing technologies, circular use of materials, geopolitical shifts, and induced environmental impacts. It enables to identify the i) challenges, and associated risks to supply, ii) opportunities, and iii) potential mitigation measures, at technology, sectoral and EU-levels. It improves and expands existing models, and develops new ones, to assess and analyse the future demand (WP2), supply from secondary (WP3) and primary (WP4) sources, and environmental effects (including climate change, waste generation, land and water use, and biodiversity impacts; WP5). The models are applied to a selection of 20 RMs justified in the context of the twin transition, while ensuring replicability for future modelling exercises. Modelling activities are harmonized (WP1), and integrated into pathways and strategies facilitating the twin transition while accounting for crucial risks regarding RMs bottlenecks (WP6). RAWCLIC ultimately develops a coherent roadmap for global decision makers working in research, policy, and industry to achieve the twin transition. Industry stakeholders from across the value chain of the focus RMs are in regular dialogue with the project, in a mutually-beneficial collaboration (WP7). This includes engagement with downstream industries in energy and digital technologies to support their resilience, and with upstream mining and refining stakeholders to support their decarbonisation objectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-RIA -

Koordinator

BUREAU DE RECHERCHES GEOLOGIQUES ET MINIERES
Netto-EU-Beitrag
€ 983 818,75
Adresse
3 AV CLAUDE GUILLEMIN
45060 Orleans
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Centre — Val de Loire Centre — Val de Loire Loiret
Aktivitätstyp
Forschungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 983 818,75

Beteiligte (14)

Partner (5)