Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

foodigIT: computational FOOD science and DIGItal Transformation ERA Chair programme

Projektbeschreibung

Bahnbrechende Arbeit in computergestützter Lebensmittelwissenschaft und digitaler Transformation

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts foodigIT wird die Lebensmittelforschung an der Aristoteles-Universität Thessaloniki (AUTh) durch die Einrichtung des innovativen foodigIT-Zentrums für computergestützte Lebensmittelwissenschaften modernisiert. Diese Initiative nutzt Datenwissenschaft, fortgeschrittene digitale Instrumente, KI und IT-Lösungen, um Herausforderungen bei Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln anzugehen. Durch die Integration von fragmentierter Forschung über AUTh-Fachbereiche hinweg fördert foodigIT interdisziplinäre Exzellenz und zielt darauf ab, hochkarätige Talente anzuziehen und zur digitalen Transformation der Lebensmittelindustrie beizutragen. Im Mittelpunkt des Projekts steht foodigITeco, ein dynamisches Ökosystem für den Wissenstransfer, das Hochschulen, Industrie, Regulierungsbehörden und Verbrauchende miteinander verbindet. Dieses Zentrum wird nicht nur die Forschungskapazitäten der AUTh verbessern, sondern auch als Modell für die Nutzung von Daten aus der Lebensmittelwissenschaft dienen und den EU-Lebensmittelsektor für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit positionieren.

Ziel

The EU agri-food industry is facing major challenges related to Food Security, Safety and Sustainability. European R&I actors can significantly contribute to addressing these challenges and support competiveness of EU food sector. The Aristotle University of Thessaloniki (AUTh), the largest university in Greece is widely recognised as an excellent food science R&I centre. A SWOT analysis reveals that due to the fragmentation of food research across different schools, the huge R&I potential of AUTh is not yet fully exploited, hampering progress in research excellence and talent attractiveness. In line with the new ERA for Research and Innovation, the European Green Deal and the EU4Digital strategy, at the heart of this proposal is the ambitious vision to establish the computational food science and digital transformation (foodigIT) Centre at AUTh. Under the guidance of a distinguished ERA Chair foodigIT aims to bridge food science across AUTh and R&I excellence by integrating current food research with data science cutting-edge digital tools and Information Technology (IT) solutions. This integration will attract top-tier talents and act as a transformative force boosting research and infrastructure synergy across AUTh. The foodigIT Centre is also poised to be a cornerstone for reshaping the relationship between academia and society through the creation of foodigITeco, a new Innovation and Knowledge Transfer ecosystem based on an extensive partnership network with R&I organisations, food industry federations, regulators/competent authorities and consumer associations. foodigITeco will transfer cutting-edge research results and knowledge from academia to the food industry, but also act as a conduit for industry needs, identifying challenges and requirements directly from the food sector and integrating them into AUTh's education programme. Overall, foodigIT will enhance AUThs visibility and competitiveness in the European Research Area.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-TALENTS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ARISTOTELIO PANEPISTIMIO THESSALONIKIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 457 714,92
Adresse
KEDEA BUILDING, TRITIS SEPTEMVRIOU, ARISTOTLE UNIVERSITY CAMPUS
546 36 THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0