Projektbeschreibung
Ein sichereres, strahlungsfreies Verfahren für die MRT-Bildgebung von Stoffwechselkrebs
Die Stoffwechselbildgebung stellt ein wichtiges medizinisches Verfahren zur Erkennung von Krebs und zur Bewertung des Ansprechens auf die Behandlung dar. Wegen der ionisierenden Strahlung, die mit diesem Verfahren, der Positronen-Emissions-Tomographie (PET), verbunden ist, ist die häufige Anwendung und der Einsatz bei gefährdeten Gruppen wie Kindern und Schwangeren jedoch eingeschränkt. Daher besteht ein zunehmender Bedarf an einer sichereren, leichter zugänglichen Bildgebungsmethode für Krebs. MRT ist die Methode der Wahl, da sie keine ionisierende Strahlung benötigt. Die Standard-MRT unterstützt jedoch keine Stoffwechseluntersuchungen. Ziel des EIC-finanzierten Projekts DDG-MRI ist es, dieses Problem durch die Entwicklung eines neuen MRT-Verfahrens zu lösen, die PET-ähnliche Bilder ohne ionisierende Strahlung liefern kann. Das Verfahren umfasst ein einzigartiges Desoxy-Glukose-Analogon und fortgeschrittene MRT-Methoden zum Nachweis von Krebszellen und bietet Erkrankte eine sicherere und schnellere Alternative.
Ziel
Positron emission tomography (PET) measurements of 2-deoxy-2-[18F]fluoro-D-glucose (FDG) uptake have been widely used clinically for tumour staging, prognosis, and treatment monitoring, where it can be more sensitive at detecting treatment response than magnetic resonance imaging (MRI) and computerised tomography (CT) -based evaluations of tumour size. 2-deoxy-D-glucose (DG) and FDG are non-metabolisable derivatives of D-glucose that get trapped in the cells of active or malignant tissues. Even though highly sensitive, the ionising radiation associated with FDG-PET limits its frequent application (typically not more than 2-3 examinations per year) and its use in populations such as children and pregnant women, who may otherwise benefit from this valuable and unique diagnostic imaging examination. As such, alternative techniques are highly demanded.
The DDG-MRI project aims at providing the benefits of FDG-PET without ionising radiation. We propose an MRI-based imaging agent and technique that will provide PET-like images with MRI without ionising radiation. To this end, we will make use of 1) a novel DG analogue that is uniformly labelled with deuterons ([D8]2-deoxy-D-glucose) and 2) rapid and sensitive deuterium MRI schemes targeted at demonstrating the uptake of this agent in malignant tissues further to intravenous administration. The expected spatial resolution will exceed that of FDG-PET (~2-3 mm in plane) in a scan time of about 2 min, with a clinically acceptable and commercially relevant dose of the labelled compound. DDG-MRI is likely to be quickly adopted by medical centres as it does not require significant hardware changes, does not change the MRI suite workflow, and is expected to cost the same as a PET scan. This consortium comprises six partners (two from industry) from five countries, enthusiastic about making DDG-MRI a medical reality for cancer detection and treatment monitoring.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung Magnetresonanztomografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91120 Jerusalem
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.