Projektbeschreibung
Eine einheitliche Infrastruktur für Bürgerwissenschaften
Die Bürgerwissenschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Forschung, bei der die kollektive Macht Einzelner genutzt wird, um Daten zu erheben und komplexe Probleme zu lösen. Fragmentierte Ressourcen, ineffiziente Arbeitsabläufe und mangelnde Integration zwischen verschiedenen Plattformen und Instrumenten verhindern jedoch, das Potenzial der Bürgerwissenschaft voll auszuschöpfen. Forschende kämpfen oft mit der Interoperabilität von Daten und Ressourcen über mehrere Domänen hinweg. Daher wird im EU-finanzierten Projekt RIECS-Concept die europäische Forschungsinfrastruktur für Spitzenleistung in Bürgerwissenschaft konzipiert. In dieser werden Ressourcen wie Mobiltelefone und Computer mit bestehenden Forschungsplattformen und Datensammlungen integriert. Die Infrastruktur wird bereichsübergreifende Dienstleistungen umfassen, um die Zugänglichkeit für Forschungsgemeinschaften auszuweiten. RIECS-Concept stellt einen Schritt nach vorn in der Bürgerwissenschaft dar.
Ziel
The RIECS-Concept project aims to conceptualize the European Research Infrastructure for Excellence in Citizen Science that will leverage both citizens' resources (such as mobile phones, desktop computers, etc) and scientific existing resources (citizen science platforms, data collections, existing RIs, etc.) and will provide transversal servicies to the research community.
This proposal responds to the needs of citizen science actors (atomization and interoperability issues, efficiency, etc) and lays the foundation for the world's first complete design of this nature. It sets a flagship pathway for citizen science marking a supposes significant leap forward for excellence in citizen science for the coming decades.
The RIECS-Concept project will produce two key outcomes: a conceptual design including a feasibility study, and a five-year implementation plan for the new research infrastructure. These outcomes will provide detailed insights into the diversity and maturity of the concept considering technical, operational, societal, and environmental challenges associated with establishing the permanent and shared infrastructure. To gather project findings and community-based evidence, the consortium will conduct primary, secondary, and meta-analysis research involving a wide range of communities and various themes and scientific domains.
With a transversal and holistic approach, topics addressed will include the
catalogue of resources and best practices, gaps assessment, legal and ethical considerations, as well as sustainability and governance frameworks.
The consortium will cooperate with major national and international networks co-organizing activities such as surveys and workshops to bring their related solutions and needs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.3 - Research infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.1 - Consolidating and Developing the Landscape of European Research Infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2024-DEV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50018 Zaragoza
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.