Projektbeschreibung
KI-gesteuertes Robotersystem zur Demontage, Wiederaufbereitung und zum Recycling
In den letzten Jahren ist eine europäische Kreislaufwirtschaft entstanden, die neue Chancen und Herausforderungen zur Wiederverwendung von Werkstoffen, Abfallverarbeitung, Wiederaufbereitung und Aufarbeitung von Produkten darstellt. Zur Verarbeitung von Produkten nach ihrem (ersten) Leben ist aufgrund des unterschiedlichen Zustands und der Variabilität ein hohes Maß an Flexibilität erforderlich. Im EU-finanzierten Projekt ROB4GREEN werden benutzerfreundliche, kollaborative, KI-gesteuerte Robotersysteme entwickelt, die an verschiedene Strategien zur Aufbereitung von Altprodukten angepasst werden können. Die Systeme werden fortschrittliche und neue Roboterfähigkeiten aufweisen und autonom arbeiten. Die ROB4GREEN-Lösung wird in Großindustrien validiert, um die Optimierung von einzelnen „Zellen“ auf ganze „Wertschöpfungsketten“ nachzuweisen und so einen Beitrag zu den Zielen des europäischen Grünen Deals zu leisten.
Ziel
During the last years, EU manufacturing has faced production flexibility challenges by deploying, among others, novel hybrid manufacturing systems, involving collaborative robots and mobile manipulators combined with flexible grippers, vision systems, sophisticated tasks/actions planning solutions and flexible integration platforms. Despite the importance of AI enabled flexible robotic systems, several aspects settle back their wider adoption, and impact on the objectives of the green deal:
•Limited cognition/ intelligence: existing solutions support non-trivial tasks but cannot act autonomously.
•Insufficient perception and diagnostics: In a circular economy, there is an increased need for understanding the state of products or parts that are being handled, after they have been used.
•Decision making is restricted: Current decision-making focuses on process or line level, not taking into account optimization at value chain level or per individual product.
•Small scale adaptation of AI due to small number of available data and training needed, to support tailored solutions in high variability context.
•Lack of use of explicitized knowledge in AI and robotics. Lifecycle data and knowledge is not used across the value chain to improve decision making after a product’s first life.
•Complexity in robot programming and interaction which requires the involvement of skilled engineers, does not provide flexibility in execution,
Thus, ROB4GREEN aims to develop easy to use and deploy AI driven collaborative robotic systems, that can reason and adapt to a variety of strategies for processing products after their first life, both hardware and behavior wise, improving existing skills and generating new ones, working autonomously combining data and knowledge. Such systems will be validated at scale and in major industries, showcasing optimization ranging from cell to the whole value chain, towards achieving significant impact on the objectives of the green deal.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
-
HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01-04 - Industrial leadership in AI, Data and Robotics boosting competitiveness and the green transition (AI Data and Robotics Partnership) (IA)[[https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2021/662906/IPOL_STU(2021)662906_EN.pdf]]
Alle im Rahmen dieses Themas finanzierten Projekte anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
265 04 RIO PATRAS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.