Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AI-powered self-learning robots for high-performance waste valorization and critical raw materials recovery

Projektbeschreibung

Roboter gewinnen kritische Rohstoffe aus Siedlungsabfällen

Abfälle werden von geschultem Personal manuell sortiert, um gefährliche Stoffe aus Unfallautos, Elektromotoren und Haushaltsgeräten zu entfernen und kritische Rohstoffe zurückzugewinnen. Derzeit können Abfälle mit Sortiermaschinen nur in drei Ströme pro Stunde verarbeitet werden. Außerdem bestehen Probleme durch die Varianz der Abfallarten. Im EU-finanzierten Projekt iBot4CRMs wird ein selbstlernender Roboter entwickelt, der mittels KI kritische Rohstoffe aus Siedlungsabfällen zurückgewinnt. Er zerlegt auch Altprodukte für mehr Kreislaufwirtschaft und bessere Wertschöpfungsketten in ganz Europa. Im Robotersystem wird sensomechanische Wahrnehmung mit flexibler Manipulation kombiniert, wobei auch wiederverwendbare Lösungen aus anderen Branchen integriert werden. Im Rahmen des Projekts finden in Spanien, Portugal, Griechenland und der Türkei groß angelegte Pilotversuche statt.

Ziel

iBot4CRMs is devoted to develop and pilot a self-learning robot integrating novel AI tools, data models and meticulous manipulations to enable recovery of critical raw materials (CRMs) from urban waste and dismantling end of life products. Wastes are manually sorted today by trained staff to remove hazardous materials before incineration and recover CRMs and magnets from crashed cars, electric motors, electronic waste and home appliances after manual dismantling. Current sorting machines face limitations in separating tons/hour of waste flow in only three streams maximum as they are not able to deal with large variability in waste such that effectivity still depends on heavy manual sorting. iBot4CRMs aims to build sorting robots that encompass handcrafting and intelligence to support human work in managing the unmanageable of recovering CRMs from urban waste in real-time. The robot system will integrate solutions that are re-usable from other sectors to converge senso-mechanical perception with evolutionary learning and flexible manipulation in a responsible research and innovation for effective dismantling and precise picking of CRMs from waste to improve circularity and impact on securing critical value chains for Europe. iBot4CRMs addresses four large scale pilots for recovery of CRMs in reals-settings at large end-users and industries in Spain, Portugal, Greece and Turkey, each of them comprising several technological validation scenarios, and facilitates collaboration between small and large companies towards enabling the scalability and wider exploitation of results. The project targets CRMs of high impact/volume in waste such as recovery and recycling of neodymium magnets by dismantling motors as well as recovering selected CRMs and removing hazardous materials by effective robot picking. iBot4CRMs has not only high scientific impact with such a technology that does exist today but will also open for opportunities to meet circularity and resilience in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-DIGITAL-EMERGING-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORCE RESEARCH AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 666 312,50
Adresse
NYGARDSGATEN 112
5838 BERGEN
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 666 312,50

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0