Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MOLECULAR STRATEGIES AGAINST VIRAL ENTRY AND GLYCAN SHIELDING

Projektbeschreibung

Erforschung von Vireneintritt und Immunevasion

Virusinfektionen wie das Dengue-, Zika- und Lassafieber sind aufgrund der komplexen Dynamik des Vireneintritts und der Immunevasion nach wie vor schwer behandelbar. Die komplexe Herausforderung besteht darin, zwei Schlüsselprozesse zu verstehen, die für die Entwicklung antiviraler Strategien nutzbar sind: die Glykosylierung von Virionen während der viralen Reifung und ihre Rolle bei der Immunevasion sowie den dynamischen Prozess des Eintritts der Viren in Zellen. Das Team des EU-finanzierten Projekts SHIELD geht diese Herausforderungen an und kombiniert molekulare Simulationen, strukturelle Biologie und nanometeraufgelöste Mikroskopie, um die virale Glykosylierung und Proteindynamik zu definieren und zu verstehen. Das Team von SHIELD wird dieses Wissen nutzen, um neuartige chemische und biologische Verbindungen zu entwickeln, die auf diese Mechanismen abzielen, wobei letztlich das Ziel darin besteht, wirksamere Impfstoffe und antivirale Wirkstoffe zu kreieren, um die EU auf zukünftige Pandemien vorzubereiten.

Ziel

The SHIELD consortium targets two closely related steps in the viral replication cycle that are, as yet, difficult to study and to exploit for therapeutic interventions: 1) Virion glycosylation in the context of uptake, maturation and viral immunity. 2) Virion dynamics of entry into cells, where the plasticity of the involved proteins and their glycosylation status have key roles. The viruses studied in SHIELD are from the genera of flavivirus (DENV, WNV, YFV, Zika), mammarenaviruses (LASV) and henipaviruses (Hendra, Nipah). We bring a broad spectrum of methodical expertise to understand and exploit the interrelated processes of viral glycosylation and viral dynamics. Molecular simulations will enable the identification of cryptic pockets in viral proteins that form during the entry process, and the design of inhibitory ligands that bind to such pockets. Theoretical methods will be used to identify ligands for glycosylated viral proteins. This is intertwined with cryo-EM and nano-resolution optical microscopy which enable a detailed analysis of these events, their sensitivity to biological and chemical interference, and will allow a rational optimization of specificity and affinity. Novel chemical and biological entities (NCEs, NBEs) as tool compounds and potential starting points for drug development are obtained by targeted chemical synthesis, X-ray fragment screening, and nanobody library screens. Additionally, we study biological processes and the influence of interactions in systems of increasing complexity, which range from biochemical in-vitro to cellular assays and in vivo animal models. As the ‘glycan shield’ in Lassa/Hendra/Nipah plays a major role in immune evasion, we explore the immunological effects of an interference with protein glycosylation leading to novel starting point towards the development of effective and robust vaccines. In conclusion, SHIELD delivers a deeper understanding, and molecular tools to prepare the EU for future pandemic events.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-08

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 447 172,50
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 447 172,50

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0