Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable European sodium-ion batteries for stationary applications featuring improved PRocesses, Inherently safe and Non-Toxic materials

Projektbeschreibung

Mit nachhaltigen Natrium-Ionen-Batterien in die Zukunft

Durch die wachsende Nachfrage nach stationärer Energiespeicherung sind alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien notwendig. Natrium-Ionen-Batterien sind durch die Kosteneffizienz, Nachhaltigkeit und geringen Auswirkungen auf die Umwelt eine vielversprechende Lösung. Um mit den lithiumbasierten Technologien mitzuhalten, sind jedoch erhebliche Fortschritte bezüglich Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit erforderlich. Über das EU-finanzierte Projekt SPRINT werden zwei sichere, nachhaltige und kostengünstige Quasi-Festkörperbatterien auf Natrium-Ionen-Basis für stationäre Anwendungen optimiert und vorgestellt. Im Laufe von 46 Monaten wird das SPRINT-Team reichlich vorhandene Materialien wie eine innovative NFP-Kathode und Hartkohlenstoffmaterialien sowie fortschrittliche Elektrolyte nutzen, um die Energiedichte, die Lebensdauer und die Kosteneffizienz auszubauen. Das Projektteam wird internationale Anwendungsfälle anstoßen und diese Innovationen näher an die Kommerzialisierung bringen.

Ziel

Sodium-ion batteries offer enhanced cost-effectiveness and sustainability, challenging the dominance of lithium batteries in the stationary energy storage sector. The SPRINT project will gather 8 industries, 2 SMEs and 8 academic partners (incl. one associated partner) for 46 months to optimise and demonstrate two sustainable, techno-economically viable and safe quasi-solid-state sodium-ion batteries better meeting the requirements of stationary energy storage applications. This will be achieved relying on abundant, non-toxic, safe, and competitive materials available in EU supply chains brought to scale within SPRINT, i.e. optimised NFP cathode materials relying on novel synthesis; hard-carbon materials derived from a validated forest residues supply chain in Northern Europe; and quasi-solid-state polymer and polymer composite electrolytes with a solvent-free synthesis, and which are major advancements vs. flammable liquid electrolytes. Strategic interface optimisations will be leveraged to meet end-users’ requirements in terms of cells’ cycle life. SPRINT also aims to bring to scale dry electrode processing (incl. using PFAS-free binders) to enhance the sustainability of battery manufacturing. Batteries encompassing such solutions will be demonstrated on two demonstration sites in Austria (portfolio hybridisation, balancing services) and Lithuania (residential PV, increased grid capacity for EV chargers), and SPRINT will also engage with international use-case providers (e.g. Morrocco, Tunisia, Kenya, Sierra Leone, etc.). All in all, it is foreseen that SPRINT will reduce costs (0.04€/kWh/cycle), enhance energy density (>200Wh/kg & >420Wh/L) and power metrics (>500 W/kg), improve cells' cycle life (projected >5,000 cycles), while ensuring safe operation (leak-free technology) for a high market penetration. The Consortium will accompany all solutions to commercialisation, supported by the created Exploitation Board to facilitate their uptake.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTT FOR ENERGITEKNIKK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 259 246,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0