Projektbeschreibung
Grünen Ammoniak für effiziente Energiespeicherung voranbringen
Durch die zunehmende Abhängigkeit von variabler erneuerbarer Energie sind aufgrund des intermittierenden Charakters zuverlässige Backup-Lösungen notwendig. Die langfristige Energiespeicherung, insbesondere mit grünem Ammoniak als chemischem Vektor, gewinnt dabei an Aufmerksamkeit. Daher wird im EU-finanzierten Projekt FASTER ein kostengünstiger Katalysator entwickelt, der bei geringen Temperaturen (<250 °C) und Drücken (<50 bar) effizient funktioniert. Der Ansatz verspricht in Kombination mit einem neuen Reaktorkonzept und verbesserter Wärmeübertragung schnelle Übergänge bei schwankenden Lasten. Das FASTER-Konsortium besteht aus fünf Unternehmen und drei Universitäten und wird die Machbarkeit der Technologie demonstrieren und zuverlässige technologisch-wirtschaftliche Modelle für den Einsatz in Europa vorlegen. Mit den Maßnahmen wird eine sauberere und bezahlbare Alternative zu Wasserstoffspeicherung und -transport geboten.
Ziel
The increased penetration of variable renewable energy (VRE) in the future will require backup technologies due to intermittency, and long-term energy storage in the form of a chemical vector (such as green ammonia) is increasingly favoured. FASTER will develop and demonstrate the techno-economic feasibility and reliability of a non-noble catalyst based on metal nitrides/ hydrides/amides active at low temperature (< 250 C) and pressure (<50 bar) in combination with a new reactor concept using structured catalysts and temperature swing absorption unit for synthesis and separation at TRL4. The use of highly thermally conductive reactor and absorption scaffolds will increase heat transfer, allowing fast transitions during operation at fluctuating loads (0-100 %). FASTER is a consortium of 5 companies and 3 research universities. The consortium aims to develop (1) novel catalysts highly active at low temperature and pressure for ammonia synthesis, (2) improved heat and mass transport reactor concepts using structured reactors and absorbers, (3) develop and validate a demonstration installation for the FASTER technology, and (4) generating accurate and reliable techno-economic models to identify suitable locations to deploy the concept across Europe and beyond. The innovation tasks will be supported by a dissemination, communication and exploitation strategy focusing on an effective market roll-out by the industrial project partners in the European Union. For this purpose, FASTER gathers a selected group of private and public organizations as Advisory Board Members (ENEL, STEDIN, UPL Mumbay, Fertiberia, Abengoa, TNO, Ammonia Energy Association, Smart Port Systems, and Port of Huelva) to ensure fast-tracking of technology take-up. Ultimately, FASTER will deliver an affordable and clean alternative for hydrogen storage and transport using ammonia as vector in the EU context.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.