Projektbeschreibung
Wasserstoffbetriebenes Brennstoffzellensystem zum Schutz der Infrastruktur
Die wasserstoffbetriebene Hochtemperatur-Polymerelektrolytmembran-Technologie (HT-PEM) läuft bei etwa 160 °C und vereinfacht die Konstruktion und den Betrieb, insbesondere bezüglich Wassermanagement und Wärmeabfuhr. Die Technologie ist zum Katastrophenschutz bei Naturkatastrophen äußerst effizient. Im EU-finanzierten Projekt RESCUE wird ein 50-kW-Brennstoffzellensystem entwickelt und vorgeführt, das zu 100 % mit Wasserstoff und Methanol betrieben wird. Durch die modulare Containerbauweise und das duale Kraftstoffsystem sind flexible Anwendungen für kritische Einrichtungen in Notfällen möglich. Das Team wird die Systemanforderungen festlegen, das Brennstoffzellenmodul im Labor konstruieren und testen und die Brennstoffzelle und den Brennstoffbehälter bauen. Bei der Integration in ein komplettes System wird die Sicherheits- und Transportzertifizierung berücksichtigt.
Ziel
This proposal entitled “RESCUE – Reliable and Efficient Dual Fuel System for Civil Protection during Natural Disasters using HT-PEM Technology” is about the development and the demonstration of a fuel cell system which allows the operation using 100% of hydrogen and additionally using methanol and assures 50 kW of electrical power. The containerised and modular design in combination with the duel fuel approach leads to an application flexibility for various important facilities during natural disasters like the civil protection with different energy requirements. The HT-PEM technology is characterised by increased operating temperature of around 160 °C and enables a simplified cell design and operation regarding water management, heat rejection and direct use of reformates.
After system requirements (WP2), the fuel cell module equipped with the fueling possibilities will be constructed and tested in laboratory environment (WP3). After fuel cell and fuel container contructions (WP4), the system integration (WP5) considering safety and transport certification requirements (WP2/9), demonstration using defined load profiles and conditions with performing grid integration is planned (WP6). Testing for at least 2,000 hours on site of a civil protection organisation shows the system capabilities and completes the project (WP7). State-of-Health against the criterium of system efficiency and fuel flexibility on system and on fuel cell level is analysed and accompanies the whole project duration (WP8). Dissemination and exploitation are mandatory in this project (WP10).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.