Projektbeschreibung
Weniger Kondensstreifen für den Klimaschutz
Kondensstreifen und andere CO2-unabhängige Effekte tragen erheblich zur globalen Erwärmung durch den Luftverkehr bei. Werden diese Effekte abgeschwächt, könnte der effektive Strahlungsantrieb in der Luftfahrt innerhalb eines Jahrzehnts halbiert werden. Durch große Unsicherheiten ist der Fortschritt jedoch ins Stocken geraten, obwohl in der EU ab 2028 die Kontrolle von Kondensstreifen vorgeschrieben ist. Diese Herausforderung wird im EU-finanzierten Projekt A4Climate mit tieferem Wissen zu Motoremissionen, Kondensstreifen und deren Auswirkungen auf das Klima bewältigt. Das Projektteam nutzt ein hochmodernes Instrument zur Vorhersage von Kondensstreifen, um 400 Linienflüge zu bewerten, bei denen Kondensstreifen vermieden wurden. In der bahnbrechenden Forschung wird die Entstehung von Kondensstreifen durch moderne, sauberere Antriebssysteme untersucht. Das A4CLIMATE-Team wird über eine einzigartige Forschungsflugzeugkampagne auch kritische und umfassende atmosphärische Daten erheben. Mit Partnern aus neun Ländern wird das A4CLIMATE-Team praktische Lösungen bereitstellen und den Weg für eine nachhaltige Luftfahrt ebnen.
Ziel
The mitigation of aviation non-CO2 effects, in particular contrails, could cut the radiative forcing from aviation by half in the next decade. Furthermore, the European Commission requires the Monitoring, Reporting and Verification of non-CO2 forcing agents by 2027. However, large uncertainties currently prevent the implementation of dedicated mitigation measures.
A4Climate directly targets the complex challenge of reducing aviation non-CO2 effects by advancing knowledge on engine particle emissions, contrails and their climate impact. Specifically, A4Climate improves weather and contrail predictions and integrates new information on contrail predictability, accuracy, climate impact and cost in a real time software. The contrail prediction tool will be validated on 400 contrail avoidance flights, thereby leveraging the consortiums expertise in the air transport system, weather and climate research. A4Climate creates further knowledge on contrail formation in the low-soot regime through dedicated lab measurements and models, filling gaps towards the assessment of the climate impact of modern lean burn and future hydrogen-based propulsion systems. Ultimately, A4Climate provides unique new atmospheric data on humidity, aerosols and contrails from an exceptional campaign with a research aircraft to improve process and climate models and to investigate fuel sulfur effects on contrails and low clouds.
Engaging policy and stakeholders early in the process, A4Climate will accelerate the evidence-based implementation of measures to reduce aviation non-CO2 effects. The 17 partners across academia, authorities and industry from 9 countries will collaborate over 4 years to ensure the success of the project with an overall budget of 8.1M including 4.8M EC contribution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.