Projektbeschreibung
Sichere, umweltfreundliche Werkstoffe für eine saubere Energieerzeugung
Die derzeit verwendeten Protonenaustauschmembranen (PEM) für Wasserelektrolyseure und Brennstoffzellen sind teuer und aufgrund der bei der Herstellung und Entsorgung freigesetzten toxischen Chemikalien umwelt- und gesundheitsschädlich. Das soll im EU-finanzierten Projekt ECOPEM mit sicheren, nicht fluorierten Membranen, Verstärkungen und Ionomeren auf Kohlenwasserstoffbasis gelöst werden. Durch den Fokus auf umweltfreundlichem Design und Nachhaltigkeit wird das ECOPEM-Team fortschrittliche Komponenten entwickeln, die effizient und langlebig sind. Die Forschenden werden nachweisen, dass diese Komponenten eine höhere Leistung und Haltbarkeit in Energiesystemen bieten können. Bei einem Erfolg werden auf ECOPEM neue Standard für sichere, effiziente Werkstoffe für PEM-Elektrolyseure und Brennstoffzellen hervorgehen.
Ziel
PEM water electrolysers (PEMWE) and PEM fuel cell (PEMFC) technologies currently rely on perfluorinated sulfonic acid (PFSA)-based materials and components, which pose significant health and environmental risks due to the release of toxic fluorine groups during production and disposal. Moreover, the production of PFSA remains costly, compounding the challenges associated with their use. Therefore, the ECOPEM project aims at developing safe-by-design, non-fluorinated hydrocarbon-based membranes, reinforcements, and ionomers. This ambitious work will be facilitated by the development and implementation of life cycle thinking tools addressing environmental and economic dimensions to drive the research and innovation using quantifiable sustainability criteria. ECOPEM will deliver scientific breakthroughs in the design and processing of materials, components and membrane electrode assembles (MEAs) enabling replacement of PFSAs by hydrocarbon-based polymers in membranes and catalyst layers. The project will validate the significant benefits of these MEAs by demonstrating an increased current density, reaching a minimum of 3 A cm-2 at a cell voltage of 1.8 V and degradation rate < 5µV/h for PEMWE cells; and a power density > 1.5 W/cm2 at 0.650 V and a degradation rate < 5 µV/h for PEMFC using harmonized JRC testing procedures. Achieving these ambitious targets would result in a new standard for hydrocarbon-based MEAs for PEMWE and PEMFC applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Halogen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2007 Lillestrm
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.