Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Efficient and Durable Pressurised Anion Exchange Membrane Electrolyser with Novel Triple-Boundary and Stack Designs

Projektbeschreibung

Grüne Wasserstoffproduktion mit verbesserten Anionenaustauschmembran-Elektrolyseuren

Elektrolyseure, mit denen mittels Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird, stellen einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung dar. Der Anionenaustauschmembran-Elektrolyseur birgt Vorteile gegenüber herkömmlichen Elektrolyseuren, da keine teuren und knapper Materialien notwendig sind und die Kapital- und Betriebskosten bei einem einfacheren Zellendesign niedriger ausfallen. Allerdings gibt es immer noch Herausforderungen in Bezug auf Haltbarkeit und Effizienz. Im EU-finanzierten Projekt ENDURION werden diese Probleme angegangen, und es wird Druckwasserstoff direkt an Enderbrauchende geliefert. Dies geschieht durch die innovative Entwicklung von Membran-Elektroden-Werkstoffen, einschließlich einer umweltfreundlichen Membran auf Biobasis, und durch ein neues Zellendesign, das ausschließlich aus reichlich vorhandenen Materialien besteht und eine hochskalierbare Verarbeitung ermöglicht.

Ziel

The Anion Exchange Membrane Electrolyser (AEMEL) demonstrates potential advantages compared with the more established Alkaline Electrolyser and Proton Exchange Membrane Electrolyser in easing the cell design, and lowering capital and operating expenditures. Nevertheless, AEMEL faces challenges due to its poor durability and low efficiency, which demands further research and innovation in Membrane-Electrode-Assembly (MEA) optimisation and cell design. Furthermore, coupling the AEMEL with industry requires another technological challenge in producing direct pressurised hydrogen to the end user. Taking the aforementioned challenges into consideration, ENDURION’s main objective is to develop an efficient, durable, low-cost pressurised AEMEL through the synergistic approach of MEA materials development and novel cell design employing exclusively earth-abundant materials and up-scalable processing. Learning from the previous progress of main EU projects on AEMEL, ENDURION addresses the AEMEL challenges through integrating recent advances in materials science, modern characterisations and processing tools, data-driven optimisation through machine learning, internal and external AEMEL components designed for electrochemical compression. Systematic works on novel materials development of sustainable porous transport layer, CRM-free catalysts, ionic liquid co-catalysts and environmentally benign bioresource membrane, along with novel up-scalable AEMEL cell and stack design will be the main tasks. ENDURION is expected to demonstrate an innovative pressurised AEMEL with a 30 % improved efficiency and 30 % more durable, at H2 production cost reaches EUR 450 /kg H2 It is also projected that ENDURION’s outcomes in the long run will contribute to an increased market share of AEMEL for the production of green hydrogen, reduced global carbon emission, a reduction of the European dependency on critical raw materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 608 980,04
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0