Projektbeschreibung
Die Zukunft der elektrischen Schifffahrt fördern
Der maritime Sektor steht bei der Umstellung auf nachhaltige, vollelektrische Schiffe vor Herausforderungen. Zu den größten Hindernissen gehören die geringe Energiedichte der derzeitigen Batteriesysteme, Sicherheitsbedenken und der Bedarf an langlebigen, nachhaltigen Werkstoffen. Auch die Wirtschaftlichkeit stellt nach wie vor ein erhebliches Hindernis für eine breite Einführung dar. Um diese Probleme anzugehen, bringt das EU-finanzierte Projekt eWAVE 18 Sachverständige aus Forschung, Technologie und Schiffbau zusammen, um die Hochspannungstechnologie für Elektroschiffe voranzutreiben. Durch die Entwicklung von Batterien mit hoher Energiedichte, skalierbaren modularen Systemen und einem integrierten Sicherheitskonzept soll eWAVE die Nachhaltigkeit, Sicherheit und Effizienz des Seeverkehrs erhöhen. Das Projektteam wird außerdem die Kreislaufwirtschaft durch biobasierte Werkstoffe und Recycling erforschen und damit das Ziel der EU unterstützen, den ökologischen Fußabdruck der Schifffahrt zu verkleinern.
Ziel
eWAVE brings together 18 research, technology and shipbuilding experts to mature High-Voltage (HV) technology for electric vessels for future uptake in European shipbuilding sector, using efficient HV electric modular battery and distribution systems. It will research, develop and demonstrate solutions for sustainable maritime and inland vessels. However, the widespread adoption of such HV technology is hindered by several obstacles (e.g. current battery systems’ energy density, safety concerns, durable & sustainable materials), and, finally, economic viability/sustainability.
This will be achieved by using new high-energy-density high-nickel-content batteries for waterborne applications in a lightweight housing made of recyclable thermoplastics, wired and wireless BMS solutions and multi-level converters that provide the required scalability for vessel systems up to 1MWh and far beyond. The battery system will be fostered by an integral safety system concept considering thermal runaway & ventilation, supported by an integrated real-time condition monitoring system using novel SoC/SoH algorithms and SoS estimation. The key results of eWAVE will be validated via laboratory and real-life vessel demonstrators. The applicability of the system will be investigated across multiple vessel types using an efficient modular digital twin to maximize industry uptake. To further improve circularity and sustainability of maritime battery systems, eWAVE will explore bio-based battery housings, a design for dismantling and recycling, the creation of a battery passport concept for the maritime sector, and potential 2nd life applications for the batteries.
eWAVE’s HV technology solutions, tools and methods are expected to significantly improve the safety, efficiency, and sustainability of battery systems in shipping, thus supporting transition to all-electric shipping and contributing to the reduction of the environmental footprint of waterborne transport in the EU and far beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8052 Graz
Österreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.