Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Giant Leap for Loop: Towards a harmonized implementable Hyperloop concept with Hyper4Rail

Projektbeschreibung

Hyperloop-Technologie für nachhaltige Schienentransportsysteme

Für das fragmentierte Schienentransportsystem in Europa mit den vielfältigen nationalen Regelungen sind innovative Lösungen erforderlich. Die Hyperloop-Technologie ist eine sozioökonomisch effiziente und nachhaltige Transportlösung für Europa. Über das EU-finanzierte Projekt Hyper4Rail soll die Zukunft der Mobilität gestaltet werden, indem die Bemühungen für ein standardisiertes Hyperloop-System in Europa vereinheitlicht werden. Im Projekt wird ein gemeinsames europäisches Hyperloop-Konzept aufgestellt. Ferner werden zentrale Teilsysteme vorgeführt. Das Team wird Wege zur Industrialisierung und Kommerzialisierung aufzeigen und mit einem Business Case für realistische Anwendungsfälle untermauern. Im Einklang mit der Industriestrategie der EU verfolgt das Team einen technologieunabhängigen Ansatz und stabile Verkehrs- und Lieferketten. Zudem werden die Ziele im mehrjährigen Arbeitsprogramm des Gemeinsamen Unternehmens für Europas Eisenbahnen unterstützt.

Ziel

"Europe's fragmented transport system, characterised by a diverse range of national regulations, necessitates innovative solutions. This densely populated, polycentric landscape presents a unique opportunity to address congestion, decarbonise transport, and connect regions. Recognising the transformative potential of hyperloop technology, Hyper4Rail aims to shape future mobility by converging European efforts towards a standardised hyperloop system.

Led by the Hyperloop Development Program (HDP), Hyper4Rail brings together key European players – major hyperloop developers and Rail Europe members – to establish a common European hyperloop design concept at Technology Readiness Level (TRL) 2. This will be followed by demonstrating core subsystems at TRL 4 and defining pathways for industrialization and commercialisation, underpinned by a business case that identifies potentially viable use cases. Aligning with the EU's industrial strategy, Hyper4Rail fosters a technology-agnostic approach, leadership in standard setting, and the development of resilient passenger transport and supply chains.

Hyper4Rail pursues a two-pronged approach: (1) technical harmonisation, industrialisation roadmaps, and applicability studies at TRL 2; and (2) design concept and validation of key subsystems at TRL 4. This directly addresses the goals of the Europe's Rail Joint Undertaking's Multiannual Work Programme (MAWP), particularly Flagship Area 7: ""Innovation on new approaches for guided transport modes"". As stated in the MAWP, this area seeks to explore ""non-traditional and emerging flexible and/or high-speed guided transport systems,"" including ""new types of railway-based transport, such as ultra-high-speed trains"". Hyperloop technology aligns strongly with this vision, aiming to provide a socioeconomically efficient and long-term sustainable transport solution for citizens and businesses across Europe."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-ER-JU-2024-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING HYPERLOOP DEVELOPMENT PROGRAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 153 450,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (23)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0