Projektbeschreibung
Messung der Integration in der Bürgerwissenschaft
Die Bürgerwissenschaft ermöglicht es der Gesellschaft, sich auf vielfältige Weise an der Wissenschaft zu beteiligen, von der Wissensproduktion bis hin zur Beeinflussung der Politik. Obwohl Inklusion ein zentrales Prinzip der Bürgerwissenschaft ist, gibt es keine belastbaren Studien, die den Inklusionsgrad solcher Projekte bewerten. Das Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts SCITIZEN besteht darin, diese Lücke zu schließen. Durch die Anwendung soziologischer Forschungsmethoden wird SCITIZEN das erste standardisierte Instrument zur Messung der Integration in der Bürgerwissenschaft entwickeln. Diese „Inklusionsskala“ wird es den Beteiligten weltweit ermöglichen, ihre Projekte zu bewerten und Einblicke in lokale, regionale und globale Unterschiede zu gewinnen. Das Projekt wird nicht nur bestehende europäische Bürgerwissenschaftsinitiativen evaluieren, sondern auch zukünftige gestalten, um letztlich eine umfassendere Beteiligung der Öffentlichkeit an der Wissenschaft zu fördern.
Ziel
"Citizen science (CS) encompasses a variety of ways in which society engages with science, ranging from knowledge production to policy change. In recent decades, institutions around the world, and particularly the European Commission, have issued programmatic documents, promoted informal science education initiatives and designed participatory actions through citizen science. Although inclusion is a central concept in citizen science, no rigorous studies have been conducted to assess the degree of inclusiveness of projects and to propose evidence-based measures for improvement. This project will address these challenges: SCITIZEN will generate the first standardised method for measuring inclusion in citizen science projects, using sociological research techniques, and will make it publicly available. A major original contribution will be the creation of an ""inclusion scale"" to assess the degree of inclusion of a certain project, being useful for informing ongoing and future projects and for understanding differences between systems (e.g. US and EU; local/regional/global levels; bottom-up and top-down designs). This will be integrated into an ""online form"" (open access) allowing different stakeholders worldwide the self- assessment of projects (e.g. promoters, funders, institutions, civil associations, policy makers). SCITIZEN will use that tool in a second phase of the action to evaluate inclusion in the European landscape of citizen science projects (past and present), and to inform the design of new projects. The inclusion scale is expected to be an additional indicator of project quality at the European level and beyond. In the medium term, this action aims to increase public participation in science with inclusion at its core."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46010 Valencia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.