Projektbeschreibung
Religionsunterricht aus japanischer Sicht überdenken
Wie können Schulen Religion unterrichten, ohne Stereotypen zu verstärken oder eine Tradition gegenüber anderen zu bevorzugen? In Europa hat der Religionsunterricht oft mit seinen christlichen und westlichen Wurzeln zu kämpfen, weshalb wirklich interkultureller Unterricht schwer ist. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird diese Herausforderung im Projekt JREACT mit einer unerwarteten Inspiration angegangen: Japan. Mit der einzigartigen religiösen Landschaft und der wissenschaftlichen Tradition in der Religionswissenschaft bietet Japan einen guten Ansatzpunkt, um die religiöse Bildung zu überdenken. Das JREACT-Team vergleicht japanische und europäische Ansätze zur Entwicklung integrativer, kritisch reflektierter und nicht konfessioneller Modelle zum Religionsunterricht. Durch die Kombination von Religionswissenschaft, Didaktik, Anthropologie und staatsbürgerlicher Erziehung soll die Unterrichtspraxis in ganz Europa bereichert werden, um zu einem wirklich vielfältigen Verständnis von Religion zu gelangen.
Ziel
The JREACT Project wants to provide a non-confessional model for teaching about religions in schools, i.e. Religious Education (RE), that eschews ethnocentrism and promotes critically self-reflection, diversity and inclusiveness. It does so by engaging the case-study of RE in Japan from the point of view of the academic Study of Religion (SoR).
In the last 20 years debates and developments on RE and Intercultural/Citizenship Education (ICE) have increasingly intersected, especially in Europe. However, the SoR has since long criticized the modern, Christian and ethnocentric biases inherent in the concept of “religion”, thus highlighting an intrinsic intercultural weaknesses in RE.
Nonetheless, International/European research aimed at the creation of SoR-based RE didactics still lacks a thorough engagement with non-western contexts. This hinders the creation of a full-fledged intercultural and inclusive RE.
JREACT want thus to improve European SoR-based RE through a comparative analysis with the Japanese case. The reasons to choose Japan are its peculiar religious situation (which often eludes Eurocentric views on religions), its long scientific tradition (for and non-European country) in the modern study of religion, and an ongoing debate on the role of RE in schools. It will contextually compare Japanese and European SoR-based RE theories and methods, looking for unnoticed biases, mutually reinforcing points, uncharted areas and contrasting points. From this it will elaborate innovative concepts and methods for RE and articulate them into guidelines.
Its interdisciplinary approach combines SoR, Didactics, Anthropology of Education and ICE.
JREACT will establish my position as an expert in intersecting fields: comparative RE; society & religion in contemporary Japan, theoretical issue in SoR, Didactics and ICE. At the societal level, it will innovate the debate and the practices concerning RE in European schools from the perspective of critical ICE.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Didaktik
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.