Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Representation theory, equivariant topology and Langlands duality via fixed point schemes

Ziel

We propose a three-way dictionary between representation theory of complex semisimple Lie groups,
equivariant topology of affine Schubert varieties and mirror symmetry for Langlands dual Hitchin systems
via the language of fixed point schemes. This unified framework will yield new insights and advances
within these fields, with applications extending to other areas of mathematics and quantum physics.

We introduce big algebras, which are commutative algebras attached to representations of complex
semisimple Lie groups. We view them as commutative avatars of the representation because they bring
together a wealth of sophisticated information, including a novel ring structure on multiplicity spaces,
the weight diagram and crystal structure.

We geometrize the study of equivariant cohomologies of various varieties with group action by
representing them as rings of functions of certain fixed point schemes of the group action. Adopting this
perspective, we propose novel scheme-theoretic counterparts to several fundamental constructions in
algebraic topology, such as equivariant integration, Hodge and Lefschetz theory. For affine Schubert
varieties, these counterparts offer an alternative topological approach to understanding big algebras.

Due to our central observation that the Hitchin integrable system on various Lagrangians can be modelled
by the spectrum of equivariant cohomology and big algebras, we propose a host of computational tests
of conjectured mirror branes of Kapustin–Witten in Langlands dual Hitchin systems.

We explore several applications, including polynomial relationships between quantum numbers in baryon
multiplets; a big algebra approach to Kashiwara’s conjecture on affine crystals; compatibility with Langlands
duality, endoscopy, transfer and character formulas in the relative Langlands program; geometrization of
various q = −1 phenomena and cyclic sieving in algebraic combinatorics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 576,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0