Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cinephilia, Urban Spaces and Affective Memories: Mapping cinephilic places in 1950s-1980s Lisbon

Projektbeschreibung

Kartierung der Orte, an denen das Kino lebt

Lange vor dem Streaming lebte das Kino an Orten – nicht nur in Filmtheatern, sondern auch in Cafés, Videotheken und Nachbarschaften –, wo sich Film-Fans trafen, diskutierten und träumten. In der Filmforschung werden diese emotionalen Landschaften jedoch häufig außer Acht gelassen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt CineTopos schließt diese Lücke und untersucht, wie sich Cineastik (die Liebe zum Kino) und Topophilie (die Liebe zum Ort) überschneiden. Das Projekt konzentriert sich auf das Lissabon der 1950er- bis zu den 1980er-Jahren und kartiert die übersehenen Pararäume, die die Filmkultur geprägt haben, von Kino-Clubs bis zu alltäglichen Treffpunkten. Indem CineTopos diese erinnerungsbeladenen Orte über die Zeit hinweg verfolgt und die dort gepflegten Praktiken untersucht, bietet es eine neue Sichtweise auf die Rolle des Kinos bei der Gestaltung der Identität einer Gemeinschaft, die in Geografie, Emotionen und einer gemeinsamen kulturellen Erinnerung verwurzelt ist.

Ziel

CineTopos explores the intersection of cinephilia and topophilia. The first refers to the love for cinema, a love composed of moments, rituals, and artifacts; while the second refers to the ‘love of place’, the emotional connection that individuals have with specific places. In effect, the concept of ‘topos’ includes both a physical and a mental space. I argue that both concepts can be connected, and I will address cinephilia as a ‘site-specific’ phenomenon, deeply connected to a specific location and geography. My approach will contribute to an underexplored area, as current discourse generally focuses on the relationship between cinema and urbanism. Unlike studies that examine how films depict cities or how cities are shaped by the evolution of movie theatres, my research will delve into the social spaces linked to cinephilia that extend beyond cinemas or film clubs. Indeed, cinephilia was shaped by cinephilic places par excellence - cinemas, ciné-clubs, video rental stores – but also 'cinephilic para-spaces' – such as cafés and restaurants where cinema was discussed, and neighborhoods frequented by cinephiles. As a case study, I will focus on Lisbon from the 1950s to the 1980s. Lisbon is a peripheral and often overlooked capital within Western European film studies. However, within Lisbon, one can find many ‘cinephilias’, with their variations, communities and subcultures. Distinctions can be made based on social class and wealth, as well as on cinematic ‘schools of thought’. I aim to map the spaces and places that were significant for cinephile and film culture over time (1950-1980), including key social and political changes like the Carnation Revolution, and to identify which elements persist in contemporary Lisbon. This topic lends itself not only to academic dissemination and knowledge transfer, but it can also serve as project creating community involvement and activating intergenerational cultural memory in relation to cinephilic spaces.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KING'S COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 260 347,92
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0